Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Missionen

Surveyor 1
Surveyor 2
Surveyor 3
Surveyor 4
Surveyor 5
Surveyor 6
Surveyor 7

 

Einführung

Das Surveyor-Programm, 1959 als erstes großes Mondforschungsprogramm mit Orbitern und Landern konzipiert, diente letztendlich als Apollo-Unterstützungsprogramm und bestand aus sieben Landern, die als erste amerikanische Sonden weich auf dem Mond landeten. Einmal gelandet, sollten sie Nahaufnahmen der Umgebung liefern zur zur Vorbereitung späterer sicherer bemannter Landungen. Dazu waren die Sonden mit einer Fernsehkamera mit zwei Objektiven (25 mm und 100 mm Brennweite) ausgestattet. Durch Verwendung von Farbfiltern konnten sogar Farbbilder erstellt werden.

Während der Landungen lieferten Beschleunigungssensoren, Gyroskope sowie Dehnungsmessstreifen in den Landebeinen der Sonden Informationen über Härte, Tragfähigkeit und Festigkeit des Mondbodens.

Ab Surveyor 3 gab es einen Greifarm, mit dem Furchen gegraben werden konnten. Damit konnten bei gleichzeitiger Aufnahme mit einer Fernsehkamera die Eigenschaften des Regoliths bestimmt werden.

Ab Surveyor 5 kam noch ein drittes Experiment dazu: ein Alphastrahlenspektrometer zur Untersuchung des Mondbodens. Ebenso wurden Untersuchungen zum Vorkommen von Mikrometeoriten durchgeführt.

Insgesamt lieferten die Surveyor-Sonden über 80.000 einzelne Aufnahmen der Mondoberfläche.

 

Aufbau der Surveyor-Sonden

Die Surveyor-Sonden waren identisch aufgebaut. Zentrale Teile der dreieckigen Gitterrohr-Konstruktion war das Bremstriebwerk sowie die drei Steuertriebwerke. In das Gitterwerk wurden die Betriebssysteme für Kommunikation, Temperaturregelung, Lagekontrolle sowie die wissenschaftlichen Instrumente eingebaut. An einem zentralen Mast befanden sich die Sonnenkollektoren sowie die Funkantenne.

Die Sonden war 3,70 Meter hoch und hatten einen Basisdurchmesser von vier Metern. Das Startgewicht betrug etwa 1000 Kilogramm, wobei etwa 720 Kilogramm auf den Treibstoff für das Bremstriebwerk entfielen.

 

Surveyor-Landeplätze

Vier der Surveyor-Sonden landeten in der Nähe des Mond-Äquators. Diese Plätze wurden zuerst ausgewählt, weil sie für bemannte Mondlandeunternehmen von Apollo vorgesehen waren.

Surveyor 7 landete in der Hochlandregion nahe dem Krater Tycho. Dieser Platz wurde wegen seines wissenschaftlichen Interesses gewählt.

Alle Plätze wurden auf ihre Eignung für eine weiche Landung geprüft.