Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 5 bzw. 7 Jahre |
Ziele: | Umlaufbahn um den Mars und weiche Landung |
Flugdaten
Startdatum: | 20. August 1975 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Titan 3E |
Masse: | insgesamt 3.527 kg |
Bahndaten: | Marsorbit erreicht am 19.6.1976, Landung am 20.7.1976 |
Missionsende: | Orbiter 17.8.1980, Lander 13.11.1982 |
Nutzlast
Auf dem Orbiter befinden sich unter anderem:
- hochauflösende Kameras
- Sensor für atmospärischen Wasserdampf
- Sensor für Oberflächentemperatur
- Verfinsterungsexperiment
Auf dem Lander befinden sich unter anderem:
- Labor für biologische Experimente
- Gas-Chromatograph
- Massenspektrometer
- Stereo-Farbkameras
- Instrumente zur Untersuchung der physikalischen und magnetischen Eigenschaften des Bodens
- Instrumente zur Untersuchung der aerodynamischen Eigenschaften und der Zusammensetzung der Mars-Atmosphäre
© NASA/JPL-Caltech/University of Arizona
Ergebnisse
- erste weiche Landung auf dem Mars
- erste Bilder von der Mars-Oberfläche
- Kartierung des Mars durch den Orbiter
Informationen im WWW
- Viking 1 & 2 (JPL)
- Viking Mission to Mars (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Viking 1 (NASA)
- Viking 1 Orbiter (NSSDC)
- Viking 1 Lander (NSSDC)
- Viking (Wikipedia)
Bemerkungen
Nach einer zehnmonatigen Reise begann der Orbiter ungefähr fünf Tage vor Erreichen des Mars mit Bildaufnahmen. Am 19. Juni trat Viking 1 in den Orbit ein, eine langgstreckte Ellipse von 1513 x 33.000 km. Die urspünglich aufgrund von Mariner-Aufnahmen geplante Landestelle wurde gründlich untersucht und nochmals geändert. Am 20. Juli 1976 setzte der Lander im Gebiet Chryse Planitia auf. Die Übertragung eines ersten Oberflächenbildes begann 25 Sekunden nach der Landung. Bis auf geringe Probleme mit dem Seismometer funktionierten alle Experimente wie geplant.
Eine der Hauptaufgaben der Viking-Mission war die Suche nach Lebensspuren auf dem Mars. Dazu wurden mit einem Greifarm Bodenproben entnommen und in einem Labor untersucht: 1. Pyrolyse-Experiment mit radioaktivem C 14, 2. Nährlösungsexperiment mit radioaktivem Kohlenstoff, 3. Nährlösungsexperiment mit Analyse des Gasaustauschs. Die Experimente brachten keine Anhaltspunkte für die Existenz von organischen Substanzen.Der Viking 1 Lander wurde nach dem Leiter des Viking-Imaging-Teams "Thomas Mutch Memorial Station" genannt. Die Geräte arbeiteten bis zum 13. November 1982, dann brach der Kontakt ab.
Insgesamt übermittelten beide Orbiter 51.339 Aufnahmen von der Oberfläche und den Monden. Die beiden Lander lieferten mehr als 4.500 Bilder der Landestellen.