Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | ca. 4 Monate |
Ziele: | Untersuchung der Venus-Atmosphäre und Landung |
Flugdaten
Startdatum: | 9. September 1978 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Proton |
Masse: | 4450 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 25. Dezember 1978 (Landung auf der Oberfläche) |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- SIGNE Gammastrahlenspektrometer zur Erfassung solarer und kosmischer Gammastrahlen
- Gamma- und Röntgendetektor zur Erfassung von Gammastrahlenausbrüchen
- Ultraviolett-Spektrometer in verschiedenen Spektralbändern zur Bestimmung der Zusammensetzung der Hochatmosphäre
- Proton-Spektrometer zur Untersuchung der Beschleunigung und Wechselwirkung der Protonen mit der kosmischen Strahlung
- Plasma-Spektrometer zur Messung der Energiespektren von Elektronen und Protonen der Sonne
Auf dem Lander befinden sich unter anderem:
- Panorama Bildaufnahmesystem
- Chromatograph
- verschiedene Spektrometer
- Anemometer zur Windmessung
- Nephelometer zur Partikelmessung
- Blitz-Detektor
- Temperatursensoren
- Luftdruckmessgerät
Ergebnisse
Zwei Tage vor Ankunft an der Venus Abtrennung des Landers von der Sonde (Bus) am 23.12.1978, Landung am 25.12.1978 bei 14° S und 299° O. Der Lander lieferte 95 Minuten Daten, bis der Bus aus der Sichtlinie verschwand. Das Kameraexperiment scheiterte, das Experiment zur zur Untersuchung des Venusbodens schlug ebenfalls fehl.
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Die Venera 9-16 Raumsonden (Bernd Leitenberger)
- Venera-Programm (Wikipedia)
- Venera 11 (NSSDC)
- Venera 11 (Wikipedia)
Bemerkungen
(keine)