Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 45 Tage |
Ziele: | weiche Landung und Erkundung von Apollo-Landeplätzen |
Flugdaten
Startdatum: | 7. Januar 1968 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Atlas Centaur |
Masse: | 305,7 kg (ohne Treibstoff) |
Bahndaten: | Landung am 10. Januar 1968, 41,01°S, 348,59°O (nördlich des Kraters Tycho) |
Missionsende: | 21. Februar 1968 |
Nutzlast
- Fotografische Ausrüstung
- Geräte zur Untersuchung von Bodenproben
Ergebnisse
- insgesamt 20.993 Aufnahmen vom Mond
- Daten über die Mondoberfläche
Informationen im WWW
- Surveyor Program (LPI)
- Surveyor to the Moon (NSSDC)
- Surveyor 7 (NASA)
- Surveyor 7 (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
Bemerkungen
Surveyor 7 landete in einem Gebiet mit wesentlich rauherer Oberfläche als die anderen Sonden.
Erstmals wurden Aufnahmen mit Polarisationsfilter vorgenommen. Weiterhin wurden Lasersignale von der Erde empfangen und damit die Entfernung der Sonde bis auf +/- 15 cm genau bestimmt.
Nach dem Ende des ersten Mondtages wurden noch 15 Stunden nach dem lokalen Sonnenuntergang Aufnahmen von der Erde und von der Sonnenkorona gewonnen.
Am 12. Februar 1968 wurde die Sonde für den zweiten Mondtag reaktiviert und arbeitete noch bis zum 21. Februar 1968.