Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 18 Tage |
Ziele: | weiche Landung und Erkundung von Apollo-Landeplätzen |
Flugdaten
Startdatum: | 17. April 1967 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Atlas Centaur |
Masse: | 296 kg (ohne Treibstoff) |
Bahndaten: | Landung am 20. April 1967, 2,94°S, 336,66°O, im Inneren eines Kraters im östlichen Teil des Oceanus Procellarum |
Missionsende: | 4. Mai 1967 |
Nutzlast
- Fotografische Ausrüstung
- "Baggerschaufel" zum Schürfen auf der Mondoberfläche
Ergebnisse
- insgesamt 6.326 Aufnahmen vom Mond
- Daten über das Material auf der Mondoberfläche bis in 17,5 cm Tiefe
Informationen im WWW
- The Surveyor Program (LPI)
- Surveyor to the Moon (NSSDC)
- Surveyor 3 (NASA)
- Surveyor 3 (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
Bemerkungen
Surveyor 3 vollführte nach der Landung zwei größere Sprünge, da die Vernier-Triebwerke sich nach dem Bremsmanöver nicht gleich abgeschaltet hatten. Der erste Sprung ging über 20 Meter, der zweite über 11 Meter. Ein dritter "Hopser" mit 30 cm folgte, dann stand die Sonde sicher auf dem Boden.
Mit einer kleinen ferngesteuerten Baggerschaufel wurden Furchen in die Mondoberfläche gezogen. Diese Operation wurde mit einer Fernsehkamera beobachtet. Das Verhalten des Oberflächenmaterials erinnerte an feuchten Sand (offenbar Vakuum-Verkleben von pulverförmigem Material). Die Sonde wurde am 20. November 1969 durch Astronauten von Apollo 12 besucht.