Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 4 Tage |
Ziele: | Landung auf dem Mond und Übertragung von Bildern |
Flugdaten
Startdatum: | 17. Februar 1965 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Atlas LV-3A / Agena B |
Masse: | 366 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 20. Februar 1965 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Instrument zur Messung von Gammastrahlung
- TV-Kamera und Übertragungssystem
Ergebnisse
zweite erfolgreiche Ranger-Mission, lieferte insgesamt 7.137 Bilder von der Mondoberfläche
Informationen im WWW
- The Ranger Program (LPI)
- Ranger to the Moon (NSSDC)
- Ranger 8 (NASA)
- Ranger 8 (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
Bemerkungen
Die Sonde startete wieder von einer Erdparkbahn aus zum Mond. Nach der Trennung von der Agena wurden die Solarzellen ausgefahren und die Übertragung von der allgemeinen auf die Richtantenne umgestellt.
Während des Fluges wurde ein Korrekturmanöver ausgeführt sowie die Kameras mehr in Flugrichtung ausgerichtet, damit sie einen größeren Bereich der Mondoberfläche aufnehmen konnten.
Am 20. Februar 1965 erreichte Ranger 8 den Mond. Das erste Bild wurde um 9:34 GMT aus einer Höhe von 2510 km aufgenommen. In den folgenden 23 Minuten wurden insgesamt 7.137 Bilder zur Erde übertragen. Das letzte Bild hatte eine Auflösung 1,5 m. Ranger 8 schlug im Mare Tranquilitatis auf.