Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 4 Tage |
Ziele: | Landung auf dem Mond, Übertragung von Bildern |
Flugdaten
Startdatum: | 28. Juli 1964 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Atlas LV-3A / Agena B |
Masse: | 362 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 31. Juli 1964 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- TV-System mit sechs Kameras
Ergebnisse
erste erfolgreiche Ranger-Mission, lieferte insgesamt 4.308 Bilder von der Mondoberfläche mit einer Auflösung von bis zu 0,5 m
Informationen im WWW
- The Ranger Program (LPI)
- Ranger to the Moon (NSSDC)
- Ranger 7 (NASA)
- Ranger 7 (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
Bemerkungen
Ranger 7 war die erste voll erfolgreiche Mission dieser Reihe.
Die Sonde startete wieder von einer Erdparkbahn aus zum Mond. Nach der Trennung von der Agena wurden die Solarzellen ausgefahren und die Übertragung von der allgemeinen auf die Richtantenne umgestellt.
Am 31. Juli 1964 erreichte Ranger 7 den Mond. 18 Minuten vor dem Aufschlag begann die Übertragung von Bildern. Das erste Bild wurde aus einer Höhe von 2110 km aufgenommen, und während 17 Minuten wurden insgesamt 4.308 Bilder zur Erde übertragen. Das letzte Bild hatte eine Auflösung 0,5 m.
Ranger 7 schlug am 31. Juli um 13:26 GMT in einem Gebiet zwischen Mare Nubium und Oceanus Procellarum auf.
Die von Ranger 7 gelieferten Bilder sollten u.a. dazu dienen, mögliche Landeplätze für künftige weiche Mondlandungen zu erkunden.