JUpiter ICy moons Explorer (JUICE)
© Spacecraft: ESA/ATG medialab; Jupiter: NASA/ESA/J. Nichols (University of Leicester); Ganymede: NASA/JPL; Io: NASA/JPL/University of Arizona; Callisto and Europa: NASA/JPL/DLR
Allgemeines
Nation: | Europa |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 8 Jahre Reisezeit, 3,5 Jahre im Jupitersystem |
Ziele: | Untersuchung des Jupiters und der Monde Ganymed und Europa |
Flugdaten
Startdatum: | 14. April 2023 |
Startplatz: | Kourou |
Trägerrakete: | Ariane 5 |
Masse: | 2420 kg ohne Treibstoff |
Bahndaten: | Nach sechs Vorbeiflügen an Erde, Mond und Venus Eintritt in den Orbit um Jupiter, 14 Monate später Orbit um Ganymed |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Unter anderem befindet sich auf dem Satelliten:
- Gravity & Geophysics of Jupiter and Galilean Moons (3GM): besteht aus KA Transponder (KaT), Ultrastable Oscillator (USO) und High Accuracy Accelerometer (HAA) zur Untersuchung des Gravitationsfeldes von Ganymed, der Ausdehnung der Ozeane unter der Kruste der Eismonde und der Struktur der neutralen Atmosphäre und Ionosphäre von Jupiter und seinen Monden
- Ganymede Laser Altimeter (GALA): Untersuchung der gezeitenbeeinflussten Deformation von Ganymed und der Topographie der Eismonde
- Jovis, Amorum ac Natorum Undique Scrutator (JANUS): optisches Kamerasystem zur Untersuchung globaler, regionaler und lokaler Strukturen und Prozesse auf den Monden und der Jupiterwolken
- Juice Magnetometer (J-MAG): Untersuchung des Magnetfelds von Jupiter und seiner Wechselwirkung mit dem von Ganymed
- Moons and Jupiter Imaging Spektrometer (MAJIS): abbildendes Spektrometer zur Untersuchung der Jupiteratmosphäre und der Oberflächen der Eismonde
- Particle Environment Package (PEP): Sensoren zur Charakterisierung der Plasmaumgebung Jupiters
- Radio and Plasma Wave Investigation (RPWI): Charakterisierung der Radioemissionen und der Plasmaumgebung von Jupiter und seinen Monden
- Sub-millimeter Wave Instrument (SWI): Untersuchung der Jupiteratmosphäre hinsichtlich der Temperaturstruktur, Zusammensetzung und Dynamik sowie der Exosphären und Oberflächen der Eismonde
- UV Imaging Spectrograph (UVS): Bestimmung der Zusammensetzung und Dynamik der Exosphären der Eismonde, Untersuchung der Aurorae Jupiters und der Zusammensetzung und Struktur seiner oberen Atmosphäre
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Flugbahn und Sonde
Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment (CAPSTONE)
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | mindestens 6 Monate nach Erreichen des Mondes |
Ziele: | Test eines neuartigen elliptischen Mondorbits als Teil des Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiments (CAPSTONE) in Vorbereitung des Gateway |
Flugdaten
Startdatum: | 28. Juni 2022 |
Startplatz: | Mahia-Halbinsel, Neuseeland |
Trägerrakete: | Electron |
Masse: | 25 kg |
Bahndaten: | nahezu rektilinearer Halo-Orbit |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Orbiter:
- Kamera
- Cis-Lunar Autonomous Positioning System (CAPS): Herstellung einer Verbindung zu Lunar Reconnaissance Orbiter und Peer-to-Peer-Messungen zur Bestimmung der Position und Geschwindigkeit der Sonde
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Der Satellit erreichte am 4. Juli 2022 planmäßig die Transferbahn zum Mond. Am 13. November 2022 ist die Sonde in den "Near-Rectilinear Halo Orbit" um den Mond eingetreten.
Flugbahn der Sonde
Artemis 1
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 25 Tage, 10 Stunden, 53 Minuten |
Ziele: | Test des Space Launch Systems (SLS) und der Orion-Kapsel für einen bemannten Flug zum Mond |
Flugdaten
Startdatum: | 16. November 2022 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | SLS Block 1 |
Masse: | 2600 t (inkl. Treibstoff) |
Bahndaten: | Mondorbit und Rückkehr zur Erde |
Missionsende: | 11. Dezember 2022 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- MARE-Experiment: zwei Messpuppen zur Messung der Strahlungsbelastung während des Fluges in Vorbereitung bemannter Missionen
- Astronautenpuppe im Raumanzug mit Sensoren zur Messung der Strahlungspuppe
- Verschiedene Strahlungssensoren
Ergebnisse
Erfolgreicher Start am 16. November 2022, 89 Minuten später erfolgreicher Einschuss in die Transferbahn zum Mond und Freisetzung der CubeSats. Die Einflussphäre des Mondes wurde am 20. November 2022 erreicht. Am 11. Dezember 2022 wasserte die Orion-Kapsel im Pazifik und wurde erfolgreich geborgen.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Mit Artemis 1 wurden auch zehn Cubesats als sekundäre Nutzlast gestartet und freigesetzt.
Flugbahn der Sonde
SLS-Rakete
Orionkapsel
Danuri/Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO)
Allgemeines
Nation: | Südkorea |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | mindestens ein Jahr nach Eintritt in den Mondorbit |
Ziele: | Untersuchung des Mondes aus dem Orbit |
Flugdaten
Startdatum: | 4. August 2022 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Falcon 9 |
Masse: | 550 kg |
Bahndaten: | Mondorbit |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Orbiter:
- KPLO Gamma Ray Spectrometer (KGRS): Messung der von der Mondoberfläche ausgehenden Gammastrahlen zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung
- KPLO Magnetometer (KMAG): Messung des lokalen Magnetfeldes des Mondes und Charakterisierung des Umgebung des Mondes
- Lunar Terrain Imager (LUTI): Hochauflösende Kamera, Suche nach möglichen Landestellen für zukünftige Missionen
- ShadowCam: Ultrasensitive Kamera für Gebiete mit wenig Licht in den permanent verschatteten Regionen des Mondes
- Wide-Angle Polarimetric Camera (PolCam): Untersuchung der Zusammensetzung der Mondoberfläche und der vulkanischen Ablagerungen
- Delay-Tolerant Networking Experiment (DTNPL): Kommunikationsexperiment zur Kommunikation mit Landeeinheiten
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Der Satellit erreichte planmäßig die Transferbahn zum Mond.
Flugbahn der Sonde
EQUULEUS
Allgemeines
Nation: | Japan |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | Ein Jahr |
Ziele: | Messung der Verteilung der Plasmasphäre der Erde |
Flugdaten
Startdatum: | 16. November 2022 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | SLS Block 1 |
Masse: | 14 kg |
Bahndaten: | Mondvorbeiflüge innerhalb der Lagrange-Punkte des Erde-Mond-Systems |
Missionsende: |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Plasmaspheric Helium ion Observation by Enhanced New Imager in eXtreme ultraviolet (PHOENIX): Kamera für extreme ultraviolette Wellenlängenbereiche
- DEtection camera for Lunar impact PHenomena IN 6U Spacecraft (DELPHINUS): mit PHOENIX verbundene Kamera zur Detektierung von lunaren Einschagblitzen und erdnahen Asteroiden und möglicher „Mini-Monde“ aus dem Haloorbit um L2
- Cis-Lunar Object Detector within Thermal Insulation (CLOTH): Staubdetektor
Ergebnisse
Erfolgreicher Start am 16. November 2022, 89 Minuten später erfolgreicher Einschuss in die Transferbahn zum Mond und Freisetzung des CubeSats EQUULEUS.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Sekundärnutzlast beim Start von Artemis 1 am 16. November 2022.
Sonde