Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | k.A. |
Ziele: | Mond-Vorbeiflug |
Flugdaten
Startdatum: | 06. Dezember 1958 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Juno II |
Masse: | 6 kg |
Bahndaten: | (Start missglückt) |
Missionsende: | 06. Dezember 1958 |
Nutzlast
- Geigerzähler
- optischer Sensor
Ergebnisse
- Messung der Strahlung des Van-Allen-Gürtels
Informationen im WWW
- Pioneer 3 (NASA)
- Pioneer 3 (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Das Pioneer Programm (Bernd Leitenberger)
- Wikipedia
Bemerkungen
Nach den wenig erfolgreichen ersten Pioneer-Missionen startete die NASA zwei weitere Mondmissionen. Pioneer 3 und 4 waren kleiner als die vorangegangenen Sonden und trugen nur ein Gerät zur Messung der kosmischen Strahlung.
Der Start von Pioneer 3 misslang teilweise, weil die erste Stufe zu früh ihre Arbeit einstellte. Aus dem geplanten Mondvorbeiflug wurde nichts, die Sonde erreichte eine Höhe von gut 100.000 km und erkundete dabei einen zweiten die Erde umgebenden Strahlungsgürtel.