Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment (CAPSTONE)
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | mindestens 6 Monate nach Erreichen des Mondes |
Ziele: | Test eines neuartigen elliptischen Mondorbits als Teil des Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiments (CAPSTONE) in Vorbereitung des Gateway |
Flugdaten
Startdatum: | 28. Juni 2022 |
Startplatz: | Mahia-Halbinsel, Neuseeland |
Trägerrakete: | Electron |
Masse: | 25 kg |
Bahndaten: | nahezu rektilinearer Halo-Orbit |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Orbiter:
- Kamera
- Cis-Lunar Autonomous Positioning System (CAPS): Herstellung einer Verbindung zu Lunar Reconnaissance Orbiter und Peer-to-Peer-Messungen zur Bestimmung der Position und Geschwindigkeit der Sonde
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Der Satellit erreichte am 4. Juli 2022 planmäßig die Transferbahn zum Mond.
Flugbahn der Sonde
Danuri/Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO)
Allgemeines
Nation: | Südkorea |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | mindestens ein Jahr nach Eintritt in den Mondorbit |
Ziele: | Untersuchung des Mondes aus dem Orbit |
Flugdaten
Startdatum: | 4. August 2022 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Falcon 9 |
Masse: | 550 kg |
Bahndaten: | Mondorbit |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Orbiter:
- KPLO Gamma Ray Spectrometer (KGRS): Messung der von der Mondoberfläche ausgehenden Gammastrahlen zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung
- KPLO Magnetometer (KMAG): Messung des lokalen Magnetfeldes des Mondes und Charakterisierung des Umgebung des Mondes
- Lunar Terrain Imager (LUTI): Hochauflösende Kamera, Suche nach möglichen Landestellen für zukünftige Missionen
- ShadowCam: Ultrasensitive Kamera für Gebiete mit wenig Licht in den permanent verschatteten Regionen des Mondes
- Wide-Angle Polarimetric Camera (PolCam): Untersuchung der Zusammensetzung der Mondoberfläche und der vulkanischen Ablagerungen
- Delay-Tolerant Networking Experiment (DTNPL): Kommunikationsexperiment zur Kommunikation mit Landeeinheiten
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Der Satellit erreichte planmäßig die Transferbahn zum Mond.
Flugbahn der Sonde
Double Asteroid Redirection Test (DART)
© NASA/Johns Hopkins APL/Steve Gribben
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 12 Monate |
Ziele: | Technologiedemonstration, Einschlag auf dem Asteroiden Dimorphos zur Ablenkung des Asteroiden |
Flugdaten
Startdatum: | 24. November 2021 |
Startplatz: | Vandenberg AFB, USA |
Trägerrakete: | Falcon 9 |
Masse: | 610 kg |
Bahndaten: | siehe unten |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Auf dem Satelliten befinden sich derzeit unter anderem:
- Didymos Reconnaissance and Asteroid Camera for Optical Navigation (DRACO): hochauflösende Kamera zur Unterstützung der Navigation, Untersuchung des Asteroiden und Bestimmung der Einschlagstelle und des geologischen Kontexts
- Light Italian CubeSat for Imaging of Asteroids (LICIACube): Kleinsatellit, der einige Tage vor dem Einschlag der Sonde auf Dimorphos freigesetzt wird und den Einschlag beobachten wird
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
DART ist eine Technologiedemonstration, die zeigen soll, dass ein kinetischer Impaktor genutzt werden kann, um die Bedrohung durch gefährliche Asteroiden zu verringern. Das Projekt soll zeigen, dass eine Sonde selbst sich zu einem erfolgreichen Einschlag navigieren kann und dass der Einfluss des Einschlags auf den Asteroiden gemessen werden kann.
DART ist eine kostengünstige Sonde, deren Hauptstruktur eine Größe von etwa 1,2x 1,3 x 1,3 Metern hat. Die beiden ausrollbaren Sonnensegel haben nach dem Ausklappen jeweils eine Länge von 8,5 Metern. Die Sonde soll sich selbst so navigieren, dass sie mit einer Geschwindigkeit von ca. 6,6 km pro Sekunde auf den Asteroiden Dimorphos einschlägt.
Flugbahn und Sonde
Lucy
© Southwest Research Institute
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 12 Jahre |
Ziele: | Erforschung von Asteroiden, vor allem der Jupiter-Trojaner |
Flugdaten
Startdatum: | 16. Oktober 2021 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Atlas V 401 |
Masse: | 821 kg |
Bahndaten: | siehe unten |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Auf dem Satelliten befinden sich derzeit unter anderem:
- L‘Ralph: bestehend aus der multispektralen Kamera MVIC und dem abbildenden Infrarotspektrometer LEISA
- Lucy Long Range Reconnaissance Imager (L’LORRI): hochauflösende Kamera auf Basis des LORRI-Instruments von New Horizons
- Lucy Thermal Emission Spectrometer (L’TES): Infrarotspektrometer
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
keine
Flugbahn und Sonde
© Southwest Research Institute
CubeSat Particle Aggregation and Collision Experiment (Q-PACE)
Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 3 Jahre |
Ziele: | Untersuchung der frühen Stadien der protoplanetaren Akkretion |
Fludaten
Startdatum: | 17. Januar 2021 |
Startplatz: | Mojave Air and Space Port |
Trägerrakete: | LauncherOne |
Masse: | 3 kg |
Bahndaten: | Niedriger Erdorbit |
Missionsende: |
Nutzlast
Auf der Sonde befinden sich unter anderem:
- Experiment Test Cell (ETC) mit Videokamera
Ergebnisse
k.a.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Durch Beobachtung verschiedener kleiner Partikel in einer Testkammer unter dem Einfluss der Mikrogravitation soll die Aggregation kleiner Teilchen untersucht werden, um daraus Rückschlüsse auf die frühen der Stadien der protoplanetaren Akkretion zu ziehen.