
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | elf Monate (322 Tage) |
Ziele: | Landung auf dem Mond, Betrieb eines unbemannten Rovers |
Flugdaten
Startdatum: | 10. November 1970 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Proton 8K82K/11S824 |
Masse: | 5.600 kg |
Bahndaten: | Landung am 17.11.1970, bei 38,17° N, 35°W |
Missionsende: | 4. Oktober 1971 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Mondrover Lunochod 1:
- TV-Kamerasystem
- Röntgenfluoreszenzspektrometer
- Penetrometer
- Laserreflektor
- verschiedene Strahlendetektoren
- Strecken- und Geschwindigkeitsmesser
Ergebnisse
- Erfolgreicher Betrieb des Mondrovers über elf Monate hinweg
- Sammeln von über 500 Bodenproben
- Übertragung zahlreicher Bilder und Panoramen
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Luna 17 (NSSDC)
- Luna Programme (Wikipedia)
- Luna 17 (Wikipedia)
- Lunokhod 1 (Wikipedia)
- Das Luna Programm (Bernd Leitenberger)
Bemerkungen
Luna 17 wurde von einem Parkorbit um die Erde aus zum Mond gestartet und erreichte den Mondorbit am 15.11.1970. Die Sonde landete am 17.11.1970 im Mare Imbrium. Danach rollte der unbemannte Mondrover "Lunochod 1" von der Rampe und begann die Umgebung zu erkunden.
Der Rover war für einen Betrieb von drei Monaten ausgelegt, arbeitete aber elf Monate, bis zum offiziellen Missionsende am 4. Oktober 1971, dem Jahrestag des Starts von Sputnik 1.
In dieser Zeit legte der Rover 10.540 m zurück, übertrug mehr als 20.000 Bilder sowie über 200 Panoramen und sammelte über 500 Bodenproben vom Mond.