Quelle: kein Nachweis
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 12 Tage |
Ziele: | weiche Mondlandung und Probenrückführung |
Flugdaten
Startdatum: | 12. September 1970 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Proton 8K82K / 11S824 |
Masse: | 5.600 kg |
Bahndaten: | Mondorbit erreicht am 17.9.1970, Landung am 20.9.1970 Mare Foecunditatis, Rückstart nach 26 h am 21.9.1970, Landung auf der Erde am 24.9.1970 |
Missionsende: | 24. September 1970 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Landestufe mit Probenrückkehrkapsel
- TV-Kamera (schwenkbar)
- Strahlungsdetektoren
- Arm mit Bohrvorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
Ergebnisse
Rückführung von ca. 100g Material zur Erde
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Luna 16 (NSSDC)
- Luna Programme (Wikipedia)
- Luna 16 (Wikipedia)
- Das Luna Programm (Bernd Leitenberger)
Bemerkungen
Luna 16 war die erste automatische Sonde, die auf dem Mond landete und mit Gesteinsproben zur Erde zurückkehrte. Es war die erste Mission der UdSSR, die Gesteinsproben vom Mond brachte, und die dritte überhaupt (nach den Missionen von Apollo 11 und 12).