Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 10 Tage |
Ziele: | weiche Landung auf dem Mond |
Flugdaten
Startdatum: | 21. Dezember 1966 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Luna 8K78M (modifizierte SS-6) |
Masse: | 1620 kg |
Bahndaten: | weiche Landung auf dem Mond am 24.12.1966 um 18:01:00 GMT bei 18,52° N und 62,3° W |
Missionsende: | Ende Dezember 1966 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- TV-System (Stereokamera und Panoramakamera)
- Infrarotradiometer: Messung der vom Boden reflektierten IR-Strahlung und so Bestimmung der Temperatur
- Penetrometer: Bestimmung der Dichte des Mondbodens
- Beschleunigungsmesser
- Detektor für kosmische Strahlen
- Gammastrahlenspektrometer
Ergebnisse
- Panoramaaufnahmen der Mondlandschaft um die Landungsstelle herum
- Daten über die Beschaffenheit der Mondoberfläche
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Luna 13 (NSSDC)
- Luna Programme (Wikipedia)
- Luna 13 (Wikipedia)
- Das Luna Programm (Bernd Leitenberger)
Bemerkungen
Die Sonde landete am 24.12.1966 im Oceanus Procellarum, wenige Minuten später begann sie Daten zu senden. Am 25. und 26.12. wurden fünf Panoramaaufnahmen unter verschiedenen Lichteinfallswinkeln angefertigt. Jede Aufnahme erforderte über 100 Minuten Übertragungszeit. Die Stereokameras versagten. Der Funkkontakt zur Sonde brach wahrscheinlich noch vor Ende Dezember 1966 ab.