Lucy
© Southwest Research Institute
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 12 Jahre |
Ziele: | Erforschung von Asteroiden, vor allem der Jupiter-Trojaner |
Flugdaten
Startdatum: | 16. Oktober 2021 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Atlas V 401 |
Masse: | 821 kg |
Bahndaten: | siehe unten |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Auf dem Satelliten befinden sich derzeit unter anderem:
- L‘Ralph: bestehend aus der multispektralen Kamera MVIC und dem abbildenden Infrarotspektrometer LEISA
- Lucy Long Range Reconnaissance Imager (L’LORRI): hochauflösende Kamera auf Basis des LORRI-Instruments von New Horizons
- Lucy Thermal Emission Spectrometer (L’TES): Infrarotspektrometer
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
keine
Flugbahn und Sonde
© Southwest Research Institute
Double Asteroid Redirection Test (DART)
© NASA/Johns Hopkins APL/Steve Gribben
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 12 Monate |
Ziele: | Technologiedemonstration, Einschlag auf dem Asteroiden Dimorphos zur Ablenkung des Asteroiden |
Flugdaten
Startdatum: | 24. November 2021 |
Startplatz: | Vandenberg AFB, USA |
Trägerrakete: | Falcon 9 |
Masse: | 610 kg |
Bahndaten: | siehe unten |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Auf dem Satelliten befinden sich derzeit unter anderem:
- Didymos Reconnaissance and Asteroid Camera for Optical Navigation (DRACO): hochauflösende Kamera zur Unterstützung der Navigation, Untersuchung des Asteroiden und Bestimmung der Einschlagstelle und des geologischen Kontexts
- Light Italian CubeSat for Imaging of Asteroids (LICIACube): Kleinsatellit, der einige Tage vor dem Einschlag der Sonde auf Dimorphos freigesetzt wird und den Einschlag beobachten wird
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
DART ist eine Technologiedemonstration, die zeigen soll, dass ein kinetischer Impaktor genutzt werden kann, um die Bedrohung durch gefährliche Asteroiden zu verringern. Das Projekt soll zeigen, dass eine Sonde selbst sich zu einem erfolgreichen Einschlag navigieren kann und dass der Einfluss des Einschlags auf den Asteroiden gemessen werden kann.
DART ist eine kostengünstige Sonde, deren Hauptstruktur eine Größe von etwa 1,2x 1,3 x 1,3 Metern hat. Die beiden ausrollbaren Sonnensegel haben nach dem Ausklappen jeweils eine Länge von 8,5 Metern. Die Sonde soll sich selbst so navigieren, dass sie mit einer Geschwindigkeit von ca. 6,6 km pro Sekunde auf den Asteroiden Dimorphos einschlägt.
Flugbahn und Sonde
Chang'e 5
© ClayM300, China News Service
Allgemeines
Nation: | China |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 7 Tage |
Ziele: | Landung auf dem Mond und Probenrückführung |
Flugdaten
Startdatum: | 23. November 2020 |
Startplatz: | Kosmodrom Wenchang |
Trägerrakete: | Long March 5 (Langer Marsch 5) |
Masse: | 8200 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | geplante Landung der Bodenproben auf der Erde am 17. Dezember 2020 |
Nutzlast
Auf dem Lander befinden sich unter anderem:
- Laser-Entfernungsmesser
- dreidimensionaler abbildender Laserscanner
- Landekamera
- Panoramakamera
- Spektrometer
- Bodenradar
- Kernlochbohrer
- mechanischer Arm mit kleiner Baggerschaufel
Ergebnisse
- erfolgreiche Probennahme
Informationen im WWW
Bemerkungen
Chang'e 5 landete am 1. Dezember 2020 weich nordöstlich des Mons Rümker im Oceanus Procellarum bei 51,837° W und 43,099° O. Nach der Landung begann die Probennahme. Ein zwei Meter langer Bohrkern konnte gewonnen werden und mit der Baggerschaufel wurden an verschiedenen Stellen rund um den Lander Proben genommen. Der Bohrkern und die einzelnen Proben wurden in zwei Transportbehälter verstaut und diese versiegelt. Am 2. Dezember 2020 14:00 UTC war die Probennahme abgeschlossen. Der Rückstart von der Oberfläche erfolgte am 3. Dezember. Zwei Tage später koppelte die Aufstiegsstufe automatisch an den Orbiter an und die Bodenproben wurden in die Wiedereintrittskapsel transferiert. Am 6. Dezember koppelte die Aufstiegsstufe wieder ab und wurde gezielt auf dem Mond zum Absturz gebracht. Die Landung der Wiedereintrittskapsel soll am 17. Dezember 2020 erfolgen.
CubeSat Particle Aggregation and Collision Experiment (Q-PACE)
Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 3 Jahre |
Ziele: | Untersuchung der frühen Stadien der protoplanetaren Akkretion |
Fludaten
Startdatum: | 17. Januar 2021 |
Startplatz: | Mojave Air and Space Port |
Trägerrakete: | LauncherOne |
Masse: | 3 kg |
Bahndaten: | Niedriger Erdorbit |
Missionsende: |
Nutzlast
Auf der Sonde befinden sich unter anderem:
- Experiment Test Cell (ETC) mit Videokamera
Ergebnisse
k.a.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Durch Beobachtung verschiedener kleiner Partikel in einer Testkammer unter dem Einfluss der Mikrogravitation soll die Aggregation kleiner Teilchen untersucht werden, um daraus Rückschlüsse auf die frühen der Stadien der protoplanetaren Akkretion zu ziehen.
Apollo 1
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Bemannte Mission (3) |
Dauer: | 14 Tage (geplant) |
Ziele: | Test der Rakete und Erd-Umkreisung |
Flugdaten
Startdatum: | 21. Februar 1967 (geplant) |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Saturn IB |
Masse: | 20.412 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 7. März 1967 (geplant) |
Nutzlast
k.A.
Ergebnisse
Die Mission endete tragischerweise am 27. Januar 1967 während eines Testcountdowns mit einem Feuer im Cockpit, dass durch einen elektrischen Funken im Kontrollpult der mit reinem Sauerstoff gefüllten Kapsel entstand. Im Andenken an die darin umgekommenen Astronauten gab es keine Missionen Apollo 2 und 3 und die gesamte Apollo-Kapsel wurde komplett überarbeitet.
Informationen im WWW
Bemerkungen
(keine)
Die Crew
Die Crew bestand aus drei Astronauten: Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee (von links nach rechts).
Die Backup Crew bestand aus drei Astronauten: James McDivitt, David Scott und Russell L. Schweickart (von links nach rechts).
Die Kommandokapsel