Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Apollo 8 patch© NASA

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Bemannte Mission
Dauer:  6 Tage 3 St.
Ziele:  erste Mondumkreisung

 

Flugdaten

Startdatum:  21. Dezember 1968
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Saturn 5
Masse:  28.817 kg
Bahndaten:  k.A.
Missionsende:  27. Dezember 1968

 

Nutzlast

Photographic Studies: zwei 70mm-Hasselblad-Kameras und eine 16mm-Maurer-Kamera lieferten Fotos von der Mondoberfläche.

 

Ergebnisse

Die Mission war erfolgreich und lieferte viele Testresultate. Der Flug hat technisch einwandfrei funktioniert.

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

(keine)

 

Die Crew

 Apollo 8 crew© NASA

Die Crew bestand aus drei Astronauten: James A. Lovell (Pilot der Kommandokapsel), William A. Anders (Pilot der Mondfähre) und Frank Borman (Kommandant) (von links nach rechts).

Die Backup Crew bestand aus den drei Astronauten Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Fred Haise.

 

Die Kapsel nach der Wasserung

 Apollo 8 S68 56310© NASA

 

 Erdaufgang über dem Mond

Apollo 8 as08 14 2383© NASA

Apollo 9 patch© NASA

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Bemannte Mission
Dauer:  10 Tage 1 St.
Ziele:  Test der Instrumente (Mondlandefähre) im Erdorbit

 

Flugdaten

Startdatum:  3. März 1969
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Saturn 5
Masse:  26.801 kg
Bahndaten:  235 x 6970 km
Missionsende:  13. März 1969

 

Nutzlast

70-mm Hasselblad Spectral Terrain Photographs: lieferte spektrale Bilder von der Erdoberfläche.

 

Ergebnisse

Die Mission war erfolgreich und hat die Zuverlässigkeit der Module unter Weltraumbedingungen gezeigt.

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

(keine)

 

Die Crew

 Apollo 9 s69 17590© NASA

Die Crew bestand aus drei Astronauten: James McDivitt (Kommandant), David R. Scott (Pilot der Kommandokapsel) und Russell L. Schweickart (Pilot der Mondfähre) (von links nach rechts).

Die Backup Crew bestand aus den drei Astronauten Thomas Stafford, John Young und Eugene Cernan.

 

Kommandomodul und Mondlandefähre

Apollo 9 as09 20 3064© NASA

Apollo 9 as9 21 3181© NASA

Apollo 11 patch© NASA

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Bemannte Mission
Dauer:  8 Tage 3 St.
Ziele:  Landung auf den Mond

 

Flugdaten

Startdatum:  16. Juli 1969
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Saturn 5
Masse:  28.801 kg
Bahndaten:  110 km (Kommandokapsel)
Landung: 20. Juli 1969 im Mare Tranquillitatis bei 0,6° N und 23,5° O
Missionsende:  24. Juli 1969

 

Nutzlast

Kommandokapsel

  • Window Meteoroid Detector: entdeckt Einschläge von Meteoriten auf den Glasscheiben und misst so den Partikelfluss.
  • Photographic Studies: vier Hasselblad-Kameras, zwei 16mm Maurer-Kameras, 35mm stereoskopische Kamera, lieferten Fotos des Abdockmanövers und der Mondoberfläche, 1359 Aufnahmen in 70 mm, 58.134 Aufnahmen in 16 mm und 17 Stereopaare.

 

Mondfähre

  • EASEP (Early Apollo Scientific Experiment Package) bestehend aus:
    • Solar Wind Composition by Foil Entrapment (SWS): Bestimmung der elementaren und isotipischen Zusammensetzung der Edelgase und anderer ausgewählter Bestandteile des Sonnenwindes
    • Passive Seismic Instrument (PSE): Monitoring der lunaren seismischen Aktivität und Entdeckung von Meteoriteneinschlägen. Bestand aus zwei Teilen: einem Langzeitseismomenter und einem Kurzzeitseismometer.
    • Laser Ranging Retroreflector (LRRR): zur präzisen Messung des Erde-Mond-Abstands, der Bewegung des Massezentrums des Mondes und des Mondradius
    • Lunar Dust Detector Experiment: Untersuchung des Langzeiteinflusses der Mondumgebung auf Silizium-Solarzellen
    • Soil Mechanics Experiment: Bestätigung der theoretischen Modelle zur Zusammensetzung des Mondbodens, Bestimmung der Variabilität der Bodenproben in Abhängigkeit von der Tiefe und Lage, Unterstützung der Interpretation geologischer Beobachtungen. Insgesamt wurden 21,55 kg Gestein gesammelt.

 

Ergebnisse

Die Mission war erfolgreich. Berühmtes Zitat von Neil Armstrong: "Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit!" ("That's one small step for man, one giant leap for mankind").

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

(keine)

 

Die Crew

  Apollo 11 crew s69 31739© NASA

Die Crew bestand aus drei Astronauten: Neil Armstrong (Kommandant), Michael Collins (Pilot der Kommandokapsel) und Edwin Aldrin (Pilot der Mondfähre) (von links nach rechts).

Die Backup Crew bestand aus den drei Astronauten Fred Haise, James Lovell und William Anders.

 

Mondlandefähre und Fußabdruck

  Apollo 11 as11 40 5927© NASA

Apollo 11 as11 40 5878© NASA

Apollo 10 patch© NASA

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Bemannte Mission
Dauer:  8 Tage 0 St.
Ziele:  Testflug der Mondfähre unter realen Bedingungen in der Mondlaufbahn.

 

Flugdaten

Startdatum:  18. Mai 1969
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Saturn 5
Masse:  28.834 kg
Bahndaten:  113,9 km x 109,1 km
Missionsende:  26. Mai 1969

 

Nutzlast

Photographic Studies: zwei 70mm-Hasselblad-Kameras und 16mm-Maurer-Kameras lieferten Fotos des Abdockmanövers und der Mondoberfläche.

 

Ergebnisse

Die Mission war erfolgreich und hat die Zuverlässigkeit der Module unter Weltraumbedingungen gezeigt. Jedoch hat es eine kleine Fehlfunktion im Navigationssystem des Mondmoduls gegeben, da ein Stabilisierungskreisel versagt hatte.

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

(keine)

 

Crew

Apollo 10 s69 32613
© NASA

Die Crew bestand aus drei Astronauten: Eugene Cernan (Pilot der Mondfähre), Thomas Stafford (Kommandant) und John Young (Pilot der Kommandokapsel) (von links nach rechts).

Die Backup Crew bestand aus drei Astronauten: Gordon Cooper, Don Eisele und Edgar Mitchell (von links nach rechts).

 

Kommandomodul, Mondlandefähre und Rakete

 Apollo 10as10 27 3880© NASA

 Apollo 10 as10 34 5112© NASA

Apollo 10 s69 33853© NASA

Apollo 12 patch© NASA

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Bemannte Mission
Dauer:  10 Tage 4 St.
Ziele:  Landung auf den Mond

 

Flugdaten

Startdatum:  14. November 1969
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Saturn 5
Masse:  28.790 kg
Bahndaten:  k.A.
Landung: 19. November 1969 im Oceanus Procellarum
Missionsende:  24. November 1969

 

Nutzlast

Command Modul

  • Window Meteorid Detector: entdeckt Einschläge von Meteoriten auf den Glasscheiben und misst so den Partikelfluss
  • Photographic Studies: 70 mm-Hasselblad-Kamera, zwei Hasselblad-Datenkamers, zwei 16 mm-Maurer-Kameras, 3 5mm stereoskopische Kamera
  • S-Band Transponder: Messung des Gravitationsfeld des Mondes
  • Multispektralkameraexperiment: vier Hasselbladkameras mit unterschiedlichen Filtern und Filmtypen

 

Lunar Modul

  • Lunar Field Geology: Sammlung von Gesteinsproben sowie deren Dokumentation
  • ALSEP – Set aus Instrumenten, die rund um eine zentrale Station aufgebaut wurden:
    • passives Seismometer zur Messung der seismischen Aktivität und physikalischen Eigenschaften von Kruste und Innerem
    • suprathermaler Ionendetektor: Messung des Flusses, Zusammensetzung, Energie und Geschwindigkeit positiver Ionen mit geringer Energie
    • Cold Cathode Ion-Gauge: Kaltkathodenionometer zur Messung der Atmosphäre und deren Schwankungen
    • Lunarer Staubdetektor: Messung der Staubablagerung, derStrahlungschäden an den Solarzellen und der reflektierten infraroten Energie und der Temperaturen
    • Lunar Surface Magnetometer: Messung des Magnetfeldes auf der Oberfläche
    • Sonnenwindspektrometer: Messung des Flusses und der Spektren der Elektronen und Ionen des Sonnenwindes
    • Soil Mechanics Experiment: Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der Mondoberfläche

 

Ergebnisse

Die Mission war erfolgreich und auch nach Rückkehr der Astronauten viele Daten geliefert. Diese sollten eine Präzisionslandung von Apollo 13 erlauben. Die Kameraexperimente an Bord des Command Modules lieferten insgesamt 1784 Aufnahmen im 70 mm-Format, 69.519 Aufnahmen im 16 mm-Format, 15 Stereopaare und 552 multispektrale Aufnahmen. Es wurden 34 kg Gestein gesammelt.

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

Während des Aufenthalts auf dem Mond statteten die Astronauten der in der Nähe gelandeten Sonde Surveyor 3 einen Besuch ab.

 

Die Crew

 Apollo 12 crew s69 38852© NASA

Die Crew bestand aus drei Astronauten: Charles Conrad (Kommandant), Richard Gordon (Pilot der Kommandokapsel) und Alan L. Bean (Pilot der Mondfähre) (von links nach rechts).

Die Backup Crew bestand aus den drei Astronauten James Irwin, David Scott und Alfred Worden.

 

Mondlandefähre, Surveyor 3 und Rückkehrkapsel

 Apollo 12 as12 46 6749© NASA

Apollo 12 as12 48 7134© NASA

Apollo 12 s69 22265© NASA