Chang'e 1
Allgemeines
Nation: | China |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 16 Monate |
Ziele: | lunarer Orbiter |
Flugdaten
Startdatum: | 24. Oktober 2007 |
Startplatz: | Xichang Satellite Launch Center |
Trägerrakete: | Long March 3A (Langer Marsch 3A) |
Masse: | 2350 kg |
Bahndaten: | nahezu kreisrunder Orbit mit 200 km Höhe |
Missionsende: | 1. März 2009 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Stereo Camera: dreidimensionale Aufnahmen der Mondoberfläche, Auflösung 120 m pro Bildpunkt
- Interferometer Spectrometer Imager: multispektrale Aufnahmen der Oberfläche, Auflösung 200 m pro Bildpunkt
- Laser Altimeter: Erstellung topographischer Modelle
- Microwave Radiometer: Messung der von der Mondoberfläche ausgehenden Strahlung zur Bestimmung der Mächtigkeit des lunaren Regoliths
- X-Ray Spectrometer: Messung des Flusses und der Energie der von der Oberlfäche emittierten Strahlung
- Gamma Ray Spectrometer: Messung der Gammastrahlung von der Oberfläche, verursacht durch kosmische Strahlung bzw. durch natürliche Abstrahlung bestimmter Elemente
- High Energy Particle Detector: Analyse von Protonen, Elektronen und schweren Ionen während des Fluges zum Mond und im Mondorbit
- Solar Wind Detector: Messung des Flusses der Sonnenwindionen
Ergebnisse
Insgesamt wurden 175 GB an Daten aus dem Mondorbit übertragen.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Nach dem Start am 24. Oktober 2007 kam die Sonde am 5. November 2007 am Mond an. Am 7. November 2007 erreichte die Sonde den nominalen fast kreisrunden Orbit mit 200 km Höhe. Am 1. März 2009 stürzte Chang'e 1 geplant knapp südlich des Äquators bei 53,36° O auf den Mond. Der Chang'e 1-Orbiter ist der erste des chinesischen Mondprogramms. Die technischen Hauptziele waren die Entwicklung des ersten chinesischen Mondorbiters, die Validierung der dazu nötigen Technologie, der Aufbau eines grundlegenden Systems zur Monderkundung, Beginn der wissenschaftlichen Monderkundung und das Sammeln von Erfahrungen für nachfolgende Missionen.
Chang'e 2
Allgemeines
Nation: | China |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 6 Monate nominal, mindestens bis Dezember 2012 aktiv |
Ziele: | lunarer Orbiter |
Flugdaten
Startdatum: | 10. Oktober 2010 |
Startplatz: | Xichang Satellite Launch Center |
Trägerrakete: | Long March 3C (Langer Marsch 3C) |
Masse: | 2480 kg |
Bahndaten: | anfänglich elliptischer polarer Orbit mit 100 km Höhe, später auf 15 x 100 km abgesenkt, Weiterflug zu L2 und Toutatis, danach heliozentrischer Orbit |
Missionsende: | k.A. |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Stereo Camera: dreidimensionale Aufnahmen der Mondoberfläche, Auflösung 10 m pro Bildpunkt aus 100 km Höhe
- Laser Altimeter: Erstellung topographischer Modelle mit einer Genauigkeit von 5 m
- Microwave Detector: Messung der von der Mondoberfläche ausgehenden Strahlung zur Bestimmung der Mächtigkeit des lunaren Regoliths
- X-Ray Spectrometer: Messung des Flusses und der Energie der von der Oberlfäche emittierten Strahlung
- Gamma Ray Spectrometer: Messung der Gammastrahlung von der Oberfläche, verursacht durch kosmische Strahlung bzw. durch natürliche Abstrahlung bestimmter Elemente
Ergebnisse
Die Missionsziele wurdne erreicht, Mondbilder mit einer Auflösung von bis zu 1,3 Metern und eine komplette Mondkarte aus Aufnahmen von Chang'e 2 wurden veröffentlicht.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Ursprünglich war Chang'e 2 als Backup für Chang'e 1 vorgesehen. Die Instrumentierung ist sehr ähnlich, allerdings wurde die CCD-Kamera verbessert und erreicht nun eine höhere Auflösung. Im Gegensatz zu Chang'e 1 flog Chang'e 2 mit einer größeren Menge Treibstoff direkt zum Mond. Die Mondumlaufbahn hatte eine Höhe von 100 k m und der mondnächste Punkt wurde im Mai 2011 auf 15 km abgesenkt, um Aufnahmen für die geplante Landestelle des Rovers Chang'e 3 zu gewinnen. Am 9. Juni 2011 wurden die Triebwerke erneut gezündet und die Sonde verließ die Umlaufbahn zum Lagrangepunkt L2. Dort blieb sie etwa 10 Monate und maß den Sonnenwind. Im April 2012 verließ die Sonde den Lagrangepunkt L2 und flog weiter zum erdnahen Asteroiden 4179 Toutatis. Der Vorbeiflug erfolgte am 13. Dezember 2012 in einer Entfernung von 3,2 km vorbei.
Chang'e 4
Allgemeines
Nation: | China |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | k.A. |
Ziele: | Mondlander und Rover Yutu 2 |
Flugdaten
Startdatum: | 07. Dezember 2018 |
Startplatz: | Xichang Satellite Launch Center |
Trägerrakete: | Long March 3B (Langer Marsch 3B) |
Masse: | 3600 kg inkl. Treibstoff |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | aktiv |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Lander:
- Low-frequency radio spectrometer (LFS): Niederfrequenzspektrometer zur Erforschung von Sonneneruptionen
- Landing Camera (LCAM) Terrain Camera (TCAM)
- Lunar Lander Neutrons and Dosimetry Experiment (LND): Neutronendosimeter
- Experiment zur Pflanzenzucht
Unter anderem befinden sich auf dem Rover:
- Lunar Penetrating Radar (LPR): Bodenradar
- Visible and Near-Infrared Spectrometer (VNIS): Abbildendes Spektrometer im sichtbaren und Nahinfrarotbereich
- Panoramakamera (PCAM)
Ergebnisse
Erste Mondlandung auf der Rückseite des Mondes.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Nach dem Start am 7. Dezember 2018 schwenkte die Sonde zunächst in einen Transferbahn ein. Am 12. Dezember gelangte die Sonde in eine Kreisbahn um den Mond. Die weiche Landung erfolgte am 3. Januar 2019 bei 45,471° S und 177,605° O im Krater Von Karman im Südpol-Aitken-Becken. Nach der Landung fuhr der Lander eine Rampe aus und der Rover Jadehase 2 konnte auf die Mondoberfläche fahren.
Zur Mission gehört auch der Relais-Satellit Queqiao, der am 20. Mai 2018 gestartet wurde und in einem Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L2 eingetreten ist. Mit Queqiao wurden auch die beiden Mikrosatelliten Longjiang-1 und Longjiang-2 gestartet. Longjiang-2 befindet sich im Mondorbit, Longjiang-1 konnte nicht in den Mondorbit eintreten. Aufgabe der Mikrosatelliten ist die Beobachtung des Himmels in sehr niedrigen Frequenzen.
Rover
Chang'e 3
© National Astronomy Observatory of China
Allgemeines
Nation: | China |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | Rover: nominal 3 Monate Lander: nominal 1 Jahr |
Ziele: | Mondlander und Rover Yutu |
Flugdaten
Startdatum: | 01. Dezember 2013 |
Startplatz: | Xichang Satellite Launch Center |
Trägerrakete: | Long March 3B (Langer Marsch 3B) |
Masse: | 3800 kg inkl. Treibstoff |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | Datenübertragung des Rovers endete im März 2015 Lander aktiv bis Juni 2017 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Lander:
- Lunar-Based Ultraviolet Telescope (LUT): Untersuchung von Galaxien, aktivne Galaxiekernen, veränderlichen Sternen etc. im nahen Infrarot
- Extreme Ultraviolet Camera (EUV): Untersuchung der Plasmasphäre der Erde und der Einfluss der Sonnenaktivität
- Lander Cameras: drei Panoramakameras, die in verschiedene Richtung schauen
- Soil Probe: Gerät zur Probennahme
Unter anderem befinden sich auf dem Rover:
- Ground Penetrating Radar (GPR): Untersuchung der Struktur und der Tiefe des Mondbodens bis in 30 m, Unteruchung der lunaren Kruste bis in eine Tiefe von mehreren hundert Metern
- Spektrometer: Alpha Particle X-Ray Spectrometer und Infrared Spectrometer zur Analyse der chemischen Zusammensetzung der Proben
- Stereo Cameras: zwei Panoramakameras und zwei Navigationskameras am Mast sowie zwei Hazard Avoidance Cameras am unteren Teil des Rovers
Ergebnisse
Erste weiche Mondlandung nach Luna 24 (1976). Chang'e 3 entdeckte einen neuen Typ von Basaltgestein, reich an Ilmenit. Rover Yutu hat auf dem Mond insgesamt 114 m zurückgelegt.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Nach dem Start am 1. Dezember 2013 schwenkte die Sonde zunächst in einen Transferbahn ein. Am 6. Dezember gelangte die Sonde nach mehreren Korrektur- und einem Bremsmanöver in eine Kreisbahn um den Mond. Die weiche Landung erfolgte am 13. Dezember bei 44,115° N und 19,515° W östlich des Sinus Iridum im Mare Imbrium. Der Rover verließ den Lander sechs Stunden nach der Landung. Am 27. Januar 2014 wurde von Funktionsstörungen des Rovers berichtet. Am 10. März 2014, nach der dritten Mondnacht, meldete sich der Rover wieder. Im März 2015 brach der Funkkontakt dann endgültig ab.
Rover
Chang'e 5 T1
Allgemeines
Nation: | China |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 7 Tage |
Ziele: | Vorbeiflug am Mond, Rückkehr und Wiedereintritt |
Flugdaten
Startdatum: | 23. Oktober 2014 |
Startplatz: | Xichang Satellite Launch Center |
Trägerrakete: | Long March 3C/G2 (Langer Marsch 3C/G2) |
Masse: | k.A. |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | Landung am 31. Oktober 2014 in der inneren Mongolei |
Nutzlast
keine weitere Nutzlast
Ergebnisse
Chang'e 5 T1 oder Test Vehicle dinete dem Test des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre und der gezielten Landung. Die Wiedereintrittskapsel wurde in 5000 Kilometern Entfernung zur Erde von der Sonde abgetrennt, trat in die Atmosphäre ein und landete am 31.10.2014 in der Inneren Mongolei. Das Service Modul wurde nach einer Zeit im Erdorbit über den Lagrange-Punkt L2 zum Mond zurückgeschickt, um weitere Testmanöver für zukünftige Mondmissionen durchzuführen.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Als Zweitnutzlast flog die 4M-Payload (Manfred Memorial Moon Mission) mit. Dieses Projekt der deutschen OHB war die weltweit erste privat finanzierte Mondmission und wurde von LUXSpace durchgeführt. Die Nutzlast hatte ein Gewicht von 14 kg und enthielt zwei wissenschaftliche Experimente, zum einen ein Radiosignal für Funkamateure, um Möglichkeiten zu Lokalisation der Sonde zu testen, und zum anderen ein Radiometer, das die Strahlungsstärke gemessen hat. Die letzte Nachricht stammt vom 11. November 2015.