BepiColombo
Allgemeines
Nation: | Europa |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | Nominell bis 1. Mai 2027 |
Ziele: | Erforschung der Oberfläche und Zusammensetzung des Planeten Merkur, Untersuchung seiner Magnetosphäre mit zwei Orbitern |
Flugdaten
Startdatum: | 20. Oktober 2018 |
Startplatz: | Kourou |
Trägerrakete: | Ariane 5 |
Masse: | 4100 kg (inkl. Treibstoff) |
Bahndaten: | polare Orbits: MMO: 590 x 11.640 km MPO: 480 x 1500 km |
Missionsende: | nominell 1. Mai 2027 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Mercury Magnetospheric Orbiter (MMO):
- Mercury Magnetometer (MMO-MAG): Untersuchung der Magnetosphäre des Merkur und seine Wechselwirkung mit dem Magnetfeld und dem Sonnenwind
- Mercury Plasma Particle Experiment (MPPE): sieben Sensoren für die Untersuchung des Plasmas und der geladenen Teilchen in der Magnetosphäre
- Mercury Plasma Wave Experiment (PWI): Untersuchung der elektrischen Felder, Plasma- und Radiowellen in der Plasmaumgebung des Merkur
- Mercury Sodium Atmosphere Spectral Imager (MSASI): Messung der Vorkommens, der Verteilung und der Dynamik des Schwefels in der Exosphäre
- Mercury Dust Monitor (MDM): Untersuchung der Verteilung des interplanetaren Staubs in Merkurorbit
Unter anderem befinden sich auf dem Mercury Planetary Orbiter (MPO):
- BepiColombo Laser Altimeter (BELA): Laser-Höhenmesser mit einer Ortsauflösung von 50 m
- Italian Spring Accelerometer (ISA): Beschleunigungsmesser, der in Verbindung mit MORE die allgemeine Relativitätstheorie überprüft
- Magnetic Field Investigation (MPO-MAG): Magnetometer
- Mercury Radiometer and Thermal Imaging Spectrometer (MERTIS): Infrarotdetektor und Spektrometer
- Mercury Gamma-ray and Neutron Spectrometer (MGNS): Detektor zum Nachweis von strahlungsinduzierten Sekundärneutronen und Gammastrahlung auf der Merkuroberfläche
- Mercury Imaging X-ray Spectrometer (MIXS): Teleskop mit Kollimator für die Röntgenfluoreszenz der Merkuroberfläche
- Mercury Orbiter Radio Science Experiment (MORE): Ka-Band-Transponder (siehe ISA)
- Probing of Hermean Exosphere by Ultraviolet Spectroscopy (PHEBUS): Ultraviolett-Spektrometer zur Analyse der Exposphäre
- Search for Exosphere Refilling and Emitted Neutral Abundances (SERENA): Vierteiliger Satz an Teilchendetektoren für die Analyse der dynamischen Prozesse des gekoppelten Systems Exosphäre-Magnetosphäre-Oberfläche
- Spectrometers and Imagers for MPO BepiColombo Integrated Observatory (SIMBIO-SYS): Kamerasystem für Stereo-, hochauflösende und multispektrale Aufnahmen
- Solar Intensity X-ray and particle Spectrometer (SIXS): Röntgen- und Partikeldetektoren
Ergebnisse
k.A.
Informationen im WWW
Bemerkungen
BepiColombo ist ein gemeinsame Mission von ESA und JAXA unter Führung der ESA. Sie besteht aus dem europäischen Mercury Planetary Orbiter (MPO) und dem japanischen Mercury Magnetospheric Orbiter (MMO).
Flugbahn und Sonden
Mercury Magnetospheric Orbiter
Mercury Planetary Orbiter
Beresheet
Allgemeines
Nation: | Israel |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | Sieben Jahre, Verlängerung um zwei bis drei Jahre möglich |
Ziele: | Weiche Landung auf dem Mond, Prototyp für künftige kommerzielle Mondlandungen |
Flugdaten
Startdatum: | 22. Februar 2019 |
Startplatz: | Canaveral |
Trägerrakete: | Falcon 9 |
Masse: | 150 kg |
Bahndaten: | siehe unten |
Missionsende: | Landung am 11.4.2019 fehlgeschlagen |
Nutzlast
Auf der Raumsonde befinden sich unter anderem:
- Magnetometer
- Laser Retroreflektor
- Farbkamera
Ergebnisse
Erfolgreicher Eintritt in den Mondorbit am 4. April 2019, durch ein Problem mit den Sensoren kam es zu einem Ausfall und der Telemetrie und Abschaltung des Triebwerks. Die Kontrolle über die Sonde konnte nicht wiedererlangt werden. Gegen 21:23 Uhr MESZ schlug die Sonde auf dem Mond auf.
Informationen im WWW
Bemerkungen
keine
Flugbahn
Chandrayaan-1
Allgemeines
Nation: | Indien |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 10 Monate |
Ziele: | Mondorbiter |
Flugdaten
Startdatum: | 22. Oktober 2008 |
Startplatz: | Sriharikota, Indien |
Trägerrakete: | PSLV-XL |
Masse: | 523 kg |
Bahndaten: | Siehe unten |
Missionsende: | 28. August 2009 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Terrain Mapping Camera (TMC): Erzeugung hochauflösender Stereodaten (vertikale Auflösung 5 m pro Bildpunkt)
- Hyper-Spectral Imager (HySI): abbildendes Spektrometer im sichtbaren und nah-infraroten Spektrum, Kartierung der Mineralogie
- Lunar Laser Raging Instrument (LLRI): Messung der Topographie
- Moon Mineralogy Mapper (M3): abbildendes Spektrometer zur mineralogischen Kartierung der Oberfläche
- Infrared Spectrometer (SIR-2): Mineralogische Kartierung der Oberfläche
- Chandrayaan-1 X-ray Spectrometer (C1XS): Bestimmung der Zusammensetzung der Hauptelemente im Oberflächenmaterial
- High Energy X-ray Spectrometer (HEX): Messung der Röntgen- und Gammastrahlung zum Nachweis von Emissionen von der Oberfläche infolge radioaktiven Zerfalls
- Solar X-ray Monitor (SXM): Messung der Frequenz und des Energiespektrums der solaren Röntgenstrahlung
- Sub-atomic Reflection Analyzer (SARA): Messung niedrigenergetischer neutraler Atome, Unterscheidung nach einzelnen Elementgruppen
- Miniature Synthetic Aperture Radar (Mini-SAR): kleines abbildendes Radar zur Kartierung der Streueigenschaften der Pole zum Nachweis von Wasser, Erstellung von Radarkarten der Mondoberfläche in Polnähe
- Radon Dose Monitor (RADOM): Untersucung der Strahlungsumgebung in der mondnahen Atmosphäre
Ergebnisse
Trotz des vorzeitigen Endes der Mission wurden 95 Prozent der Ziele erreicht:
- Konstruktion einer komplexen Raumsonde mit elf wissenschaftlichen Experimenten
- Platzierung der Sonde in einen kreisförmigen Orbit um den Mond aus einem erdnahen Orbit mittels mehrerer Orbitmanöver
- Platzierung der indischen Flagge auf dem Mond
- Aufnahmen der Mondoberfläche und mineralogische Kartierung
Informationen im WWW
Bemerkungen
Die Mission Chandrayaan-1 bestand aus einem Orbiter und einem kleinen 35 kg schweren Impaktor, der Moon Impact Probe.
Der Start erfolgte am 22. Oktober 2008. Am 8. November erreichte Chandrayaan-1 den Mond und schwenkte in eine polare Umlaufbahn von 7502 x 504 km ein, die auf eine polare kreisförmige Umalufbahn von 100 km Höhe verringert wurde. Am 14. November 2008 wurde die Moon Impactor Probe von der Sone getrennt. Der Aufschlag erfolgt noch am gleichen Tag in Südpolnähe.
Nach verschiedenen technsichen Problemen wie der Ausfall der Sternsensoren und eine unzureichende thermische Isolierung ging am 28. August 2009 der Kontakt zur Sonde verloren. Am 31. August 2009 wurde die Mission offiziell als beendet erklärt.
Flugbahn und Aufbau der Sonde
Cassini-Huygens
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | mindestens 13 Jahre |
Ziele: | Erforschung des Saturnsystems |
Flugdaten
Startdatum: | 15. Oktober 1997 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Titan IVB/Centaur |
Masse: | 5820 kg |
Bahndaten: | siehe unten |
Missionsende: | Verlängerung der Mission bis 2017 |
Nutzlast
Die Instrumente an Bord lassen sich in drei Gruppen einteilen:
Optische Fernerkundung:
- Imaging Science Subsystem (ISS): multispektrale Aufnahmen von Saturn, seinen Ringen und Monden
- Visible and Infrared Mapping Spectrometer (VIMS): spektrale Kartierung der Zusammensetzung und Struktur von Oberflächen, Atmosphären, Ringen
- Ultraviolet Imaging Spectrograph (UVIS): Spektren und Bilder von Atmosphären und Ringen
- Composite Infrared Spectrometer (CIRS): Bestimmung der Temperatur und Zusammensetzung von Oberflächen
Mikrowellenfernerkundung:
- Cassini Radar (RADAR): Radarbilder und Höhenmessungen der Titanüberfläche
- RadioScience Subsystem (RSS): Untersuchung der Atmosphären- und Ringstruktur, Gravitationsfelder, Gravitationswellen
Magnetosphären- und Plasma-Instrumente
- Ion and Neutral Mass Spectrometer (INMS): Zusammensetzung von neutralen und geladenen Teilchen in der Magnetosphäre
- Cassini Plasma Spectrometer (CAPS): Untersuchung des Plasmas im Santurnmagnetfeld hinsichtlich Zusammensetzung und Herkunft
- Magnetospheric Imaging Instrument (MIMI): Globale Magnetfeld-"Fotografien" und Magnetfeldmessungen
- Dual Technique Magnetometer (MAG): Untersuchung des Saturn-Magnetfelds und seiner Wechselwirkung mit dem Sonnenwind
- Radio and Plasma Wave Science (RWPS): Untersuchung der elektrischen und magnetischen Felder, Elektronendichte, Temperaturmessungen
- Cosmic Dust Analyzer (CDA): Untersuchung der Eis- und Staubpartikel im Saturnsystem
Instrumente auf dem Lander Huygens:
- Hyugens Atmospheric Structure Experiment (HASI): Untersuchung der physikalischen und elektrischen Eigenschaften der Titanatmosphäre
- Descent Imager and Spectral Radiometer (DISR): Helligkeitsmessungen, Temperaturen und Bilder von Titans Aerosolschicht, Atmosphäre und Oberfläche
- Gas Chromatograph/Mass Spectrometer (GCMS): Untersuchung der Zusammensetzung der Titanatmosphäre und Aerosole
- Aerosol Collector and Pyrolyser (ACP): Untersuchung der Wolken und Aerosole in der Titanatmosphäre
- Surface Science Package (SSP): Bestimmung der Oberflächeneigenschaften in unmittelbarer Umgebung der Landestelle
Ergebnisse
- Bisher wurden mehrere neue Monde entdeckt.
- Auf dem Mond Enceladus wurden am Südpol Eisjets entdeckt, die Saturns E-Ring nähren.
- Das Phänomen der Speichen in den Saturnringen wurde bestätigt, es war bereits von Voyager entdeckt worden.
- Das Ringsystem hat eine eigene dünne Atmosphäre, hauptsächlich aus Sauerstoff.
- Auf Titan wurden in den nördlichen Breiten Seen aus flüssigem Kohlenwasserstoffen entdeckt. Ebenso gibt es Flüsse auf dem Mond.
- Aurorae in den Polgebieten Saturns können tagelang andauern.
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Cassini (JPL)
- Cassini (NSSDC)
- Huygens (NSSDC)
- Cassini-Huygens (ESA Special)
- Cassini-Huygens (DLR)
- Wikipedia
Bemerkungen
Die Mission Cassini-Huygens besteht aus einem Orbiter zur Erkundung des gesamten Saturnsystems und den Atmosphäreneintauchkörper Huygens, der den Titan erkunden soll. Cassini-Hugens konnte mit dem verfügbaren Antriebssystemen nicht auf eine direkte Bahn zum Saturn geschickt werden. Die Bahn erforderte mehrere Vorbeiflüge an anderen Planeten, um die Sonde auf den Weg zum Saturn zu bringen. Zweimal erfolgte der Vorbeiflug an der Venus, einmal an der Erde und nicht zuletzt einmal am Jupiter. 1997 gestartet, benötigte Cassini-Huygens sieben Jahre für die Reise zum Saturn. Nach den ersten beiden Saturnorbits wurde Huygens am 25. Dezember 2004 freigesetzt und auf Kurs zum Titan gebracht. Am 14. Januar 2005 trat die Sonde in die Titanatmosphpäre ein.
Flugbahn und Aufbau von Orbiter und Lander
Chandrayaan-2
Allgemeines
Nation: | Indien |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | ca. 7 Jahre (Orbiter) |
Ziele: | Mondorbiter, Lander Vikram und Rover Pragyan |
Flugdaten
Startdatum: | 22. Juli 2019 |
Startplatz: | Sriharikota, Indien |
Trägerrakete: | GSLV-MkIII |
Masse: | 3850 kg |
Bahndaten: | Siehe unten |
Missionsende: | k.A. |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Orbiter:
- Orbiter High Resolution Kamera (OHRC): Kamera für hochauflösende Aufnahmen, vor allem der Landestelle des Landers Vikram
- Terrain Mapping Camera 2 (TMC 2): Kamera zur dreidimensionalen Kartierung der Mondoberfläche
- Imaging InfraRed Spectrometer (IIRS): mineralogische Kartierung
- Solar X-ray Monitor (XSM): Messung des solaren Röngtenspektrums über die Zeit
- Chandrayaan 2 Atmospheric Compositional Explorer 2 (CHACE 2): Massenspektrometer zur Analyse der lunaren Exosphäre
- Chandrayaan 2 Large Area Soft X-ray Spectrometer (CLASS): Röntgenfluoreszenzspektrometer, Messung der globalen Verteilung verschiedener Elemente
- Dual Frequency Radio Science (DFRS) Experiment: Untersuchung der Verteilung und temporalen Schwankung der Elektronendichte in der lunaren Ionosphäre
- Dual Frequency Synthetic Aperture Radar (DFSAR): Kartierung der polaren Regionen des Mondes und Bestimmung der Mächtigkeit und Verteilung des Regoliths
Unter anderem befinden sich auf dem Lander:
- Kamera
- Radio Anatomy of Moon Bound Hypersensitive ionosophere and Atmosphere (RAMBHA): Messung der oberflächennahen Plasmaumgebung
- Chandra’s Surface Thermophysical Experiment (ChaSTE): Messung des Themperaturgradienten und der Wärmeleitfähigkeit des Regoliths bis in eine Tiefe von 10 cm
- Instrument for Lunar Seismic Activity (ILSA): Seismometer zur Messung von Mondbeben
- Laser Reflector Array (LRA): Spiegelset zur Reflektion von Laserpulsen aus dem Mondorbit
Instrumente auf dem Rover:
- Navigation Kameras zur Erzeugung von Stereobildern
- Alpha Particle X-Ray Spektrometer (APXS): Bestimmung der Zusammensetzung von Boden und Gesteinen
- Laser Induced Breakdown Spectrometer (LIBS): Bestimmung der Zusammensetzung von Boden und Gesteinen
Ergebnisse
Der Orbiter arbeitet planmäßig.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Die Abtrennung des Landemoduls erfolgt am 2. September 2019. In 2,1 km Höhe ging der Funkkontakt verloren, das Landemodul mit dem Rover ist abgestürzt. Der Orbiter arbeitet planmäßig.