© NPO Lavochkin
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | k.A. |
Ziele: | Mondumlaufbahn |
Flugdaten
Startdatum: | 31. März 1966 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Molniya 8K78M |
Masse: | 245 kg (ohne Bus) |
Bahndaten: | Mondorbit von 350 x 1017 km Neigung zum Mondäquator 71,9° |
Missionsende: | 30. Mai 1966 |
Nutzlast
- Gammastrahlenspektrometer
- Triaxialer Magnetometer
- Meteoritendetektor (Gasentladungszähler)
- Instrumente für Plasmauntersuchungen
- Instrumente zur Untersuchung der Strahlungsverhältnisse auf der Mondoberfläche
Ergebnisse
- 460 Mondumkreisungen, 219 aktive Datenübetragungen
- Infrarot-, Strahlungs- und Gravitationsmessungen
- entdeckte Massenkonzentrationen unter den Maria, die Mascons, die den Orbit beeinflussten
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Luna 10 (NSSDC)
- Luna Programme (Wikipedia)
- Luna 10 (Wikipedia)
- Das Luna Programm (Bernd Leitenberger)
Bemerkungen
Die Sonde war der erste Mondorbiter und übermittelte während des 23. Parteitages der Kommunistischen Partei der Sowjetunion die "Internationale" zur Erde.