Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission aus zwei Sonden |
Dauer: | 464 Tage, neun Monate am Mond |
Ziele: | genaue Vermessung des lunaren Schwerefeldes und der Schwereanomalien, um daraus auf den inneren Aufbau des Mondes schließen zu können |
Flugdaten
Startdatum: | 10. September 2011 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Delta 7920H-10C |
Masse: | jeweils 307 kg (ohne Treibstoff) |
Bahndaten: | Siehe unten. |
Missionsende: | 17. Dezember 2012 mit dem kontrollierten Absturz in der Nordpolregion |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf den Satelliten:
- Lunar Gravity Ranging System (LGRS): kontinuierliche Messung der gegenseitigen Distanz mittels elektromagnetischer Wellen im Ka-Band, ermöglicht Analyse von Unregelmäßigkeiten im Schwerefeld
- E/PO MoonKam: jeweils 5 einzelne Kameras, die Bilder von der Mondoberfläche, der Erde und den Sonden selbst übermitteln
Ergebnisse
Das Gravitationsfeld des Mondes wurde in bisher unerreichter Genauigkeit kartiert.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Nach dem Start der GRAIL-Sonden erfolgte eine dreieinhalbmonatige Transferphase über den Lagrange-Punkt L1 des Erde-Sonne-Systems zum Mond, um die erforderliche Geschwindigkeitsänderung klein zu halten und die sehr niedrige Mondumlaufbahn von nur etwa 50 Kilometer Höhe möglichst exakt zu erreichen.
Die Sonden umliefen die Mond in dieser Höhe in einem Abstand von etwa 175 bis 225 km in 113 Minuten. Die eigentliche Wissenschaftsmission hatte eine Dauer von 82 Tagen und wurde um drei Monate verlängert. Danach erfolgte eine mehrtägige Außerdienststellungsphase und letztendlich der Aufschlag auf dem Mond.
Flugbahn und Funktionsweise der Sonden
© NASA (GRAIL Launch Press Kit)