Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 106 Tage |
Ziele: | Magnetfeldmessungen |
Flugdaten
Startdatum: | 11. März 1960 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Thor Able IV |
Masse: | 43 kg |
Bahndaten: | Heliozentrischer Orbit |
Missionsende: | 26. Juni 1960 |
Nutzlast
- Magnetometer
- Ionisationskammer
- Geigerzähler
- Mikrometeoritendetektor
- Proportionalzähler
Ergebnisse
Messungen des interplanetaren Magnetfeldes und des Sonnenwindes
Informationen im WWW
- Pioneer 5 (NASA)
- Pioneer 5 (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Das Pioneer Programm (Bernd Leitenberger)
- Wikipedia
Bemerkungen
Pioneer 5 war die ergebnisreichste der frühen Pioneer-Missionen. Die Sonde lieferte Daten über das interplanetare Magnetfeld, der Sonnenwindpartikel und der Ionisation in der interplanetaren Region zwischen Venus und Erde.
Die Daten wurden in Abhängigkeit von der Entfernung mit 1, 8 bzw. 64 Bits pro Sekunde übertragen. Die Gesamtoperationszeit betrug 138,9 Stunden.
Pioneer 5 arbeitete bis zum 30. April 1960 normal, danach war die Verbindungsqualität für Datenübertragungen nicht mehr ausreichend. Der letzte Kontakt mit der Sonde bestand am 26. Juni 1960 über eine Entfernung von ca. 36,4 Millionen Kilometern.