Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | k.A. |
Ziele: | Mond-Vorbeiflug |
Flugdaten
Startdatum: | 03. März 1959 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Juno II |
Masse: | 6 kg |
Bahndaten: | Mondvorbeiflug am 4. März 1959 |
Missionsende: | k.A. |
Nutzlast
- Geigerzähler
- optischer Sensor
Ergebnisse
- Mond in ca. 60.000 km Entfernung passiert
- erfolgreiche Messungen im Van-Allen-Gürtel
Informationen im WWW
- Pioneer 4 (NASA)
- Pioneer 4 (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Das Pioneer Programm (Bernd Leitenberger)
- Wikipedia
Bemerkungen
Nach den wenig erfolgreichen ersten Pioneer-Missionen startete die NASA zwei weitere Mondmissionen. Pioneer 3 und 4 waren kleiner als die vorangegangenen Sonden und trugen nur ein Gerät zur Messung der kosmischen Strahlung.
Der Start von Pioneer 4 verlief einigermaßen erfolgreich, es war die erste amerikanische Raumsonde, die die Erdanziehungskraft verlassen konnte. Da die zweite Stufe nicht rechtzeitig abschaltete, erreicht die Sonde nicht die richtige Flugbahn. Sie passierte den Mond in etwa 60.000 km Entfernung statt der geplanten 32.000 Kilometer und lieferte Daten über die Strahlung in der Umgebung des Mondes. Für ein Foto des Mondes war die Sonde nicht nah genug.
Der Kontakt zu Pioneer 4 brach in einer Entfernung von 655.000 Kilometern ab, das war bis dahin die größte Entfernung für ein Sonde. Möglicherweise ist die Sonde als erstes amerikanisches Objekt in einen heliozentrischen Orbit eingetreten.