Akatsuki (PLANET-C)
Allgemeines
Nation: | Japan |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 2018 Ende der Primärmission |
Ziele: | Venusorbiter |
Flugdaten
Startdatum: | 20.05.2010 |
Startplatz: | Tanegashima Space Center |
Trägerrakete: | H-2A 202 |
Masse: | 480 kg |
Bahndaten: | anfänglich hochelliptische Bahn in einer Entfernung zwischen 400 km und 440.000 km bei einer Umlaufzeit von 13 Tagen und 14 Stunden |
Missionsende: | 2018 Ende der Primärmission |
Nutzlast
Auf dem Orbiter befinden sich unter anderem:
- Lightning and Airglow Camera (LAC): für Blitze und andere Leuchterscheinungen der Atmosphäre.
- Long Wave Infrared Camera (LIR): liefert Daten über Wolkenhöhen, Partikelgrößen und Kohlenmonoxidgehalt.
- UV Imager (UVI): erfässt Verteilung von Schwefeloxiden und andere bisher unbekannte Substanzen in der Venusatmosphäre.
- Infrared 1 µm camera (IR1): Messung der von der Oberfläche ausgehenden Wärmestrahlung.
- Infrared 2 µm camera (IR2): Messung der von der mittleren und unteren Atmosphäre ausgehenden Wärmestrahlung. (Fehlfunktion, Betrieb seit 9. Dezember 2016 nicht mehr möglich)
Ergebnisse
Bis auf die Kamera IR2 funktionieren alle Instrumente normal. Mit der LAC konnten bisher keine Blitze beobachtet werden.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Nach dem Start im Mai 2010 sollte die Sonde ursprünglich am 8 . Dezember 2018 in 550 km Höhe in den Orbit um die Venus eintreten. Da das Haupttriebwerk nicht zündete, misslang dieser Versuch und die Sonde blieb in einem Sonnenorbit mit einer Umlaufzeit von 203 Tagen. Am 5. Dezember 2015 konnte die Sonde bei der nächsten Annäherung an die Venus durch Zündung des Manövertriebwerks in den Orbit einschwenken. Nach einer Kurskorrektur beann der wissenschaftliche Teil der Mission im Mai 2016 nach einer Kalibration der Instrumente.
Die Flugbahn
Aufbau der Sonde
Instrumente
Apollo 4
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 8 St. 36 Min. 59 Sek. |
Ziele: | Test der Rakete und der Startrampe. |
Flugdaten
Startdatum: | 9. November 1967 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Saturn V |
Masse: | 36.782 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 9. November 1967 |
Nutzlast
Apollo 4 Still Photography: automatische 70mm-Kamera, lieferte 755 Fotos von der Erde in Farbe.
Ergebnisse
Der Testflug hat die Widerstandsfähigkeit der Rampe und die Zuverlässigkeit der Rakete Saturn 5 gezeigt.
Informationen im WWW
Bemerkungen
(keine)
Start
Bergung der Kapsel
Apollo 6
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 9 St. 57 Min. 20 Sek. |
Ziele: | Test der Rakete und der Startrampe, Simulation des Wiedereintritts. |
Flugdaten
Startdatum: | 4. April 1968 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Saturn V |
Masse: | 36.806 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 4. April 1968 |
Nutzlast
Apollo 6 Still Photography: automatische 70mm-Kamera, lieferte 763 Fotos von der Erde in Farbe.
Ergebnisse
Der Wiedereintritt wurde erfolgreich simuliert.
Informationen im WWW
Bemerkungen
Drei größere Probleme traten während des Fluges auf. Zwei Minuten und fünf Sekunden nach dem Start geriet die Struktur der Rakete in starke Schwingungen, die aber keine Schäden an der Struktur verursachten. Durch Herstellungsfehler lösten sich Bauplatten des Mondmoduladapters. Nach Abschluss der ersten Stufe setzten während der zweiten Stufe zwei der fünf J-2-Triebwerke vorzeitig aus. Der geplante Orbit wurde somit nicht erreicht, das erneute Zünden der dritten Stufe schlug fehl. Mit dem Triebwerk des Service-Moduls konnte aber die geplante Simulation des Wiedereintritts erfolgreich durchgeführt werden.
Start
Rückkehr zur Erde
Apollo 5
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 11 St. 10 Min. |
Ziele: | Test der Landefähre im Weltraum |
Flugdaten
Startdatum: | 22. Januar 1968 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Saturn V |
Masse: | 14.360 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 23. Januar 1968 |
Nutzlast
Es wurden keine Experimente mitgeführt.
Ergebnisse
Der Testflug war ein Erfolg und hat die Zuverlässigkeit der Landefähre bewiesen.
Informationen im WWW
Bemerkungen
(keine)
Vor dem Start
Montage der Rakete
Apollo 7
Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Bemannte Mission |
Dauer: | 10 Tage 20 St. |
Ziele: | Erd-Umkreisung, Test von Comand- und Service-Modul, Crew, Rakete und Missionsunterstützung |
Flugdaten
Startdatum: | 11. Oktober 1968 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Saturn 1B |
Masse: | 14.781 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 22. Oktober 1968 |
Nutzlast
Earth-Cloud Photography: 70mm-Hasselbald-Kamera und zwei 16mm-Maurer-Reihenkameras lieferten 465 Fotos von der Erdoberfläche und der Wetteraktivitäten, vorwiegend in Farbe.
Ergebnisse
Die Mission war erfolgreich und lieferte viele Testresultate. Die Crew klagte jedoch über Kopfschmerzen aufgrund des veränderten Blutflusses in der Schwerelosigkeit.
Informationen im WWW
Bemerkungen
(keine)
Die Crew
Die Crew bestand aus drei Astronauten: Don Eisele (Pilot der Kommandokapsel), Walter Schirra (Pilot der Mondfähre) und Walter Cunningham (Kommandant) (von links nach rechts).
Die Backup Crew bestand aus drei Astronauten: Eugene Cernan, John Young und Thomas P. Stafford (von links nach rechts).