© RIA Novosti archive, image #510848 / Alexander Mokletsov / CC-BY-SA 3.0
Allgemeines
Nation: |
UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | k.A. |
Ziele: | (harte) Landung auf dem Mond |
Flugdaten
Startdatum: | 2. Januar 1959 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Luna 8K72 (modifizierte SS-6) |
Masse: | 361 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | k.A. |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Triaxial Fluxgate Magnetometer: Messung des Magnetfeldes
- Szintillationsdetektor: Messung niedrigenergetischer Elektronen
- Geigerzähler: Messung der kosmischen Strahlung
Ergebnisse
Luna 1 war die erste Raumsonde, die den Mond erreichte. Am 4. Janaur 1959 flog die Sonde in 5995 km Entfernung am Mond vorbei und trat in einen Orbit um die Sonne zwischen der Erd- und Marsbahn ein.
Die Experimente an Bord lieferten Informationen über den Strahlungsgürtel der Erde und des Weltraums, wiesen nach, dass der Mond kein Magnetfeld besitzt und entdeckten den Sonnenwind, ein von der Sonne ausgehender starker Strom ionisierten Plasmas.
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Luna 1 (NSSDC)
- Luna Programme (Wikipedia)
- Luna 1 (Wikipedia)
- Das Luna Programm (Bernd Leitenberger)
Bemerkungen
(keine)