Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Surveyor NASA lunar lander© NASA

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Unbemannte Mission
Dauer:  fünf Wochen
Ziele:  weiche Landung und Erkundung von Apollo-Landeplätzen

 

Flugdaten

Startdatum:  7. November 1967
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Atlas Centaur
Masse:  299,6 kg
Bahndaten:  Landung am 10. November 1967, 0,49°N, 358,6°O
(Sinus Medii)
Missionsende:  14. Dezember 1967

 

Nutzlast

  • Fotografische Ausrüstung
  • Bodenanalysegerät

 

Ergebnisse

  • insgesamt 29.952 Aufnahmen vom Mond
  • Bestätigung des Bodenbefundes von Surveyor 5

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

Mit Surveyor 6 gelang endlich die Landung im Sinus Medii, die schon mit Surveyor 2 und 4 geplant war. Die Bodenuntersuchungen, die nach dem gleichen Verfahren wie bei Surveyor 5 vorgenommen wurden, bestätigten weitgehend die dort gewonnenen Ergebnisse.

Am 17. November 1967 wurden die kleinen Vernier-Triebwerke kurz eingeschaltet. Die Sonde hob sich um etwa 4 Meter und bewegte sich 2,5 Meter weiter. Während dieses Manövers wurden exzellente Aufnahmen von den durch den Triebwerksstrahl erzeugten Turbulenzen gewonnen.

Aus beiden Positionen wurden jeweils fast 15.000 Bilder gewonnen. Dadurch wurde eine sehr genaue stereoskopische Erfassung des Landeplatzes möglich.