Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Solar Orbiter© ESA/Medialab

Allgemeines

Nation:  ESA, in Zusammenarbeit mit der NASA
Besatzung:  Unbemannte Mission
Dauer:  Sieben Jahre, Verlängerung um zwei bis drei Jahre möglich
Ziele:  Untersuchung des Sonnenwindes

 

Flugdaten

Startdatum:  10. Februar 2020
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Atlas V 411
Masse:  1800 kg
Bahndaten:  siehe unten
Missionsende:  k.A.

 

Nutzlast

Fernerkundungsinstrumente an Bord zur Untersuchung der Oberfläche und Atmosphäre der Sonne:

  • Spetrometer/Telescope for Imaging X-rays (STIX): Spektrometer/Teleskop für Beobachtung von Röntgenstrahlung
  • Polarimetric and Helioseismic Imager (PHI): Messung des Magnetfelds in Photosphäre mit hoher Auflösung
  • EUV full-Sun and high resolution Imager (EUI): Bilder der verschiedenen Schichten der Sonnenatmosphäre
  • Coronograph METIS: Untersuchung der Korona im sichtbaren und UV-Licht
  • Heliospheric Imager (SoloHI): Untersuchung der Störungen des sichtbaren Lichts durch Elektronen des Sonnenwinds
  • Spectral Imaging of the Coronal Environment (SPICE): UV-Spektroskop zur Untersuchung der Sonnenoberfläche und der unteren Korona

In-Situ-Instrumente an Bord zur Untersuchung der unmittelbaren Umgebung der Raumsonde:

  • Energetic Particle Detector (EPD): Untersuchung der suprathermalen Ionen, Elektronen, neutrale Atome und energiegelandenen Teilchen
  • Solar Wind Plasma Analyser (SWA): Untersuchung der Zusammensetzung und Eigenschaften des Sonnenwinds
  • Magnetometer (MAG): Messung des Magnetfelds
  • Radio and Plasma Waves (RPW): Messung der magnetischen und elektrischen Felder mit einer hohen zeitlichen Auflösung

 

Ergebnisse

k.A.

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

keine

 

Flugbahn und Aufbau der Sonde

 Solar Orbiter journey around the Sun© ESA-S. Poletti

Solar Orbiter Instruments© ESA-S. Poletti