Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Parker Solar Probe© NASA/Johns Hopkins APL/Steve Gribben

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Unbemannte Mission
Dauer:  sechs Jahre, 11 Monate
Ziele:  Erforschung der Sonne, insbesondere der Korona

 

Flugdaten

Startdatum:  12. August 2018
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Delta-IV Heavy
Masse:  685 kg
Bahndaten:  siehe unten
Missionsende:  2025

 

Nutzlast

Auf dem Orbiter befinden sich unter anderem:

  • Fields Instrument (FIELDS): Messung des koronalen Magnetfeldes und Charakterisierung der magnetisierten Plasmawellen
  • Integrated Science Investigation of the Sun (ISIS): Untersuchung der physikalischen Mechanismen der Entstehung, Beschleunigung und Transport geladenen Teilchen in der inneren Heliosphäre
  • Solar Wind Electrons Alphas and Protons Instrument (SWEAP): Messung der Anzahl der Protonen, Helium-Ionen, Elektronen, ihre Geschwindigkeit, Dichte und Temperatur
  • Wide-field Imager for Solar Probe (WISPR): zwei Kameras im sichtbaren Licht für Aufnahmen der Sonnenkorona und der inneren Heliosphäre, soll Schocks, Wellen und andere Strukturen des Sonnenwindes sichtbar machen

 

Ergebnisse

Die Sonde arbeitet planmäßig.

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

keine

 

Flugbahn und Aufbau der Sonde

 PSP orbit© NASA/JHUAPL

PSP Anti Ram Facing View© NASA/JHUAPL

PSP Ram Facing View© NASA/JHUAPL