Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | ca. 18 Monate |
Ziele: | Mondorbit, wissenschaftliche Untersuchungen |
Flugdaten
Startdatum: | 29. Mai 1974 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Proton 8K82K/11S824 |
Masse: | 5.835 kg |
Bahndaten: | Mondorbit erreicht am 2.6.1974 |
Missionsende: | November 1975 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Kamerasystem
- Gammastrahlenspektrometer
- Radarhöhenmesser
- Meteoritendetektoren
- Magnetometer
Ergebnisse
- Langzeituntersuchungen physikalischer Erscheinungen des Mondes
- 22 Panoramaaufnahmen
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Luna 22 (NSSDC)
- Luna Programme (Wikipedia)
- Luna 22 (Wikipedia)
- Das Luna Programm (Bernd Leitenberger)
Bemerkungen
Luna 19 und Luna 22 waren identisch aufgebaute Sonden der zweiten Generation mit gleicher Instrumentierung. Wie schon bei Luna 19 wurde der Orbit um den Mond mehrfach verändert und führte bis auf 30 km an den Mond heran. Die Sonde arbeitete, bis am 2.9.1975 der Treibstoff aufgebraucht war.