Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

luna15© kein Nachweis

Allgemeines

Nation:  UdSSR
Besatzung:  Unbemannte Mission
Dauer:  12 Tage
Ziele:  Landung auf dem Mond und Probenrückführung

 

Flugdaten

Startdatum:  14. Februar 1972
Startplatz:  Baikonur
Trägerrakete:  Proton 8K82K/11S824
Masse:  5.600 kg
Bahndaten:  Mondorbit erreicht am 19.2.1972, Landung am 20.2.1972 im Apollonius-Hochland nahe Mare Foecunditatis (3,32°N, 56,33°O), Rückstart am 22.2.1972, Landung auf der Erde am 25.2.1972
Missionsende:  25. Februar 1972

 

Nutzlast

Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:

  • Landestufe mit Probenrückkehrkapsel
  • TV-Kamera (schwenkbar)
  • Strahlungsdetektoren
  • Arm mit Bohrvorrichtung zur Entnahme von Bodenproben

 

Ergebnisse

  • Panoramaaufnahmen von der Landestelle
  • Rückführung von 30g Material von der Mondoberfläche

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

Luna 20 landete am 21.2.1972 auf dem Mond in einem bergigen Gebiet, dem Apollonius-Hochland, etwa 120 km von der Absturzstelle von Luna 16 entfernt. Nach der Landung nahm das TV-System Panoramabilder von der Landestelle auf, während eine Bohrvorrichtung Proben von der Oberfläche entnahm.


Die obere Stufe von Luna 20 startete am 22.2.1972 zurück zur Erde, wo sie am 25.2.1972 in der Sowjetunion landete.