Allgemeines
Nation: | Japan |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 1 Jahr, 9 Monate |
Ziele: | Lunarer Orbit |
Flugdaten
Startdatum: | 14. September 2007 |
Startplatz: | Tanegashima Space Center |
Trägerrakete: | H-IIA |
Masse: | 1984 kg (ohne Treibstoff) |
Bahndaten: | Siehe unten |
Missionsende: | 9. Juni 2009 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Terrain Camera (TC): Aufnahmen in Stereo, Auflösung 10 m pro Bildpunkt
- Multi-band Imager (MI): Aufnahmen in neun verschiedenen Spektralbereichen zur Bestimmung der globalen Verteilung der Minerale an der Oberfläche
- Spectral Profiler (SP): Set von drei Spektrometern zur Bestimmungen der globalen Verteilung und chemischen Zusammensetzung der Minerale an der Oberfläche
- High Definition Television Camera (HDTV): Movies von der Mondoberfläche und der Erde aus dem Erdorbit
- Laser Altimeter (LALT): Bestimmung der Topographie mit einer vertikalen Auflösung von weniger als 5 Metern und einer räumlichen Auflösung von 1,6 km
- Lunar Radar Sounder (LRS): Untersuchung der oberflächennahen Struktur des Mondes bis in einige Kilometer Tiefe mit Radar
- X-Ray Fluorescence Spectrometer (XRS): Kartierung der Zusammensetzung der Hauptelemente auf der Oberfläche
- Gamma-Ray Spectrometer (GRS): Untersuchung des Spektrums lunarer Gammastrahlen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Oberfläche und der Verteilung von Uran, Thorium und Kalium
- Lunar Magnetometer (LMAG): Messung des schwachen lunaren Magenetfelds
- Charged Particle Spectrometer (CPS): Messung des Energiespektrums geladener Teilchen
- Plasma Analyzer (PACE): Untersuchung der Plasmaumgebung des Mondes
- Upper Atmosphere and Plasma Imager (UPI): Untersuchung der oberen Atmosphäre und der Plasmasphäre der Erde zum bessseren Verständnis von Aurora-Phänomen
- Radio Science, RSAT und VRAD: Untersuchung des lunaren Gravitationsfeldes und einer möglichen lunaren Ionosphäre
Ergebnisse
- verbesserte globale topographische Karten
- detaillierte Karte der Gravitation der Mondrückseite
- erste optische Untersuchungen des permanent im Schatten liegenden Inneren des Kraters Shackleton am Südpol des Mondes
Informationen im WWW
Bemerkungen
Die Mission Kaguya besten aus drei Satelliten, dem Orbiter mit den meisten wissenschaftlichen Instrumenten, dem VLBI Radio Satelliten "Ouna" und dem Relaissatelliten "Okina" zum Empfang der Dopper-Signale des Orbiters auf der Mondrückseite und deren Übertragung zur Erde.
Nach dem Start am 14. September 2007 und mehreren Erdorbis erreicht Kaguya am 3. Oktober den ersten Mondorbit. Bis zum 19. Oktober 2007 wurde der Orbit immer weiter abgesenkt bis auf einen fast kreisrunden polaren Orbit von 80x128 km. In diesem Zeitraum wurden auch die Minisatelliten Ouna und Okina ausgesetzt und in ihre Orbits (Ouna: polarer Orbit von 100 x 800 km; Okina: Orbit von 100x2400 km) platziert. Der Minisatellit Okina schlug am 12. Februar 2010 auf dem Mond auf. Am 10. Juni 2009 endete die Mission mit einem geplanten Absturz des Orbiters bei 80,4° O und 65,5° S auf der Mondvorderseite.
Flugbahn und Aufbau der Sonde