Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

Rosetta Philae Separation© ESA/ATG medialab

Allgemeines

Nation:  Europa
Besatzung:  Unbemannte Mission
Dauer:  ca. 12 Jahre
Ziele:  Begleitung und Beobachtung des Kometen Churyumov-Gerasimenko über einen längeren Zeitraum

 

Flugdaten

Startdatum:  2. März 2004
Startplatz:  Kourou
Trägerrakete:  Ariane 5 G
Masse:  1330 kg
Bahndaten:  k.A.
Missionsende:  30. September 2016

 

Nutzlast

Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:

  • Ultraviolet Imaging Spectrometer (ALICE): Ultraviolettspektrometer zur Suche nach Edelgasen wie Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon
  • Optical Spectroscopic and Infrared Remote Imaging System (OSIRIS): zwei von einander unabhängige Kamerasysteme (Weitwinkel/Tele) samt Filtersystemen und Detektoren für optischen und nahen infraroten Bereich
  • Visible Infrared Thermal Imaging Spectrometer (VIRTIS): drei Teilsysteme (zwei für Bilder mittlerer bis geringer Auflösung, eines für hochauflösende Spektren) zur Datenaufnahme im sichtbaren und infraroten Spektralabereich, aus der sich die chemische Zusammensetzung des Kometenkerns und die räumliche Verteilung der Elemente und Minerale rekonstruieren lässt
  • Microwave Instrument for the Rosetta Orbiter (MIRO): soll mit Hilfe von Mikrowellen Angaben über die Absolutmengen der wichtigsten leicht flüchtigen Elemente sammeln sowie deren Verdampfungsraten messen
  • Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral Analysis (ROSINA): doppelt fokussierendes Magnet-Massenspektrometer und Flugzeit-Massenspektrometer zur Untersuchung von Ionen und Neutralgasteilchen
  • Cometary Secondary Ion Mass Analyzer (COSIMA): Massenspektrometer zur Untersuchung des Kometenstaubs
  • Micro-Imaging Dust Analysis System (MIDAS): hochauflösendes Mikroskop zur direkten Abbildung der Feinstruktur einzelner Staubteilchen


Unter anderem befinden sich auf dem Lander Philae:

  • Alpha-Particle-X-Ray-Spectrometer (APX): Spektrometer zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Materie direkt an der Oberfläche
  • Comet Infrared and Visible Analyzer (CIVA): abbildendes Panorama-Kamerasystem zur Unterschung des Landeplatzes, Mikroskope zur Abbildung und Infrarot-Spektroskopie der Materialproben aus der Kometenoberfläche
  • Comet Nucleus Sounding Experiment by Radiowave Transmission (CONSERT): Radiowellensonde zur Tomographie des Kometenkerns
  • Cometary Sampling and Composition (COSAC): Gas-Analysator zur Bestimmung der elementaren, isotopischen und chemischen Zusammensetzung der gefrorenen Gaskomponenten der Kometenoberfläche bis in rund 30 cm Tiefe
  • Multi-Purpose Sensors for Surface and Subsurface Science (MUPUS): Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitssensor zur Messung der Oberflächentemperatur- und oberflächennaher Temperaturprofile, der thermischen Leitfähigkeit des Oberflächenmaterials und zur Bestimmung der Festigkeit der kometaren Materie
  • PTOLEMY: Massenspektrometer mit vorschaltbarem Gaschromatograph zur Untersuchung der isotopischen Zusammensetzung der Bohrproben
  • Rosetta Lander Imaging System (ROLIS): Panoramakamera zur Beobachtung von Strukturen der Kometenoberfläche während der Landephase sowie zur multispektralen Abbildung des Landeplatzes, außerdem Mikroskopaufnahmen zur Bestimmung der Korngrößen und deren Verteilung
  • Rosetta Lander Magnetometer und Plasmamonitor (ROMAP): Magnetometer zur Messung des Magnetfeldes des Kometen und Plasmamonitor
  • Sample Drill and Distribution (SD2): Bohrmechanismus zur Gewinnung von Proben aus bis zu 30 cm Tiefe
  • Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment (SESAME): Sensoren zur Messung der akustischen und dielektrischen Eigenschaften des Kometenkerns und seiner oberflächennahen Struktur sowie Staubeinschlag-Monitor

 

Ergebnisse

  • Die Morphologie des Kometen und seine Materialeigenschaften sind erstaunlich vielfältig
  • Der Komet besteht hauptsächlich aus Staub, wenig Eis und ist hochporös
  • Neben organischen Verbindungen ernthält der Komentenstaub auch Minerale, die bei hohen Temperaturen, also in Sonnennähe, entstanden sind
  • Die Zusammensetzung der Koma ist nicht homogen
  • Das Deuterium-Wasserstoff-Verhältnis des Kometen ist dreimal größer als das auf der Erde
  • Die Aktivität des Kometen hängt von der Sonneneinstrahlung ab, ist über den ganzen Kern verteilt und entsteht vorwiegend unter der Oberfläche. Gas- und Staubausbrüche treten für einige Minuten bis Stunden auf

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

Nach dem Start im März 2004 folgten ein Jahr später ein erster Vorbeiflug an der Erde, zwei Jahre später im März 2007 ein Vorbeiflug am Mars und im November ein zweiter Vorbeiflug an der Erde. Ein dritter und letzter Vorbeiflug an der Erde erfolgte im November 2009. Das Rendezvous-Manöver mit dem Kometen Churyumov-Gerasimenko fand im Mai 2014 statt, dessen globale Kartierung startete dann im August 2014. Im November 2014 landete Philae auf dem Kometenkern, allerdings nicht ganz wie geplant. Philae setzte zweimal auf, bevor er dann außerhalb des geplanten Landegebietes aufsetzte. Ursache für das mehrmalige Aufsetzen war der Ausfall der Harpunen und der Eischrauben. An seinem endgültigen Landeplatz stand der Lander etwas ungünstig, weil er weniger Sonneneinstrahlung erhielt als optimal gewesen wäre. Damit konnten für die Experimente nur die Batterien genutzt werden und nach zwei Tagen und acht Stunden schaltete sich der Lander in eine Art Winterschlaf. Im Juni 2015  war dann die Sonneneinstrahlung für Philae wieder etwas günstiger und der Lander sendete Daten an Rosetta. Es kam allerdings keine zuverlässige Kommunikation zustande. Am 2 .September 2016 gelang es, auf den Bildern des Orbiter doch noch den Standort des Landers zu identifizieren. Am 30. September 2016 wurde der Orbiter auf dem Kometen abgesetzt und die Mission damit beendet.

 

Flugbahn und Aufbau der Sonde

  Rosetta s journey 2004 16© ESA

Rosetta Labelled white© ESA/ATG medialab

Philae Labelled white© ESA/ATG medialab