Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

New Horizons PIA19703© NASA/JHUAPL/SwRI

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Unbemannte Mission
Dauer:  mindestens 14 Jahre
Ziele:  Erforschung des Pluto-Charon-Systems und des Kuipergürtels

 

Flugdaten

Startdatum:  19. Januar 2006
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Atlas V
Masse:  385 kg (ohne Treibstoff)
Bahndaten:  siehe unten
Missionsende:  Primärmission: Okt. 2016
Sekundärmission: 31.12.2021, weitere Verlängerungen möglich

 

Nutzlast

Unter anderem befinden sich auf dem Orbiter:

  • Long Range Reconnaissance Imager (LORRI): panchromatische CCD-Telekamera, maximale Auflösung bei größter Annäherung: 100 m pro Bildpunkt
  • Multispectral Visible Imaging Camera (MVIC) und Linear Etalon Imaging Spectral Array (LEISA): hochauflösende Farbaufnahmen und Kartierung der Oberflächenzusammenstzung von Pluto und Charon
  • Alice: abbildendes Spektrometer im Ultraviolett zur Untersuchung der Pluto-Atmosphäre
  • Radio Science Experiment (REX): Nutzung des Telekommunikationssystems für radiometrische Messungen
  • Pluto Energetic Particle Spectrometer Science Investigation (PEPPSI): Untersuchung von Ionen aus Plutos Atmosphäre
  • Solar Wind Analyzer around Pluto (SWAP): Messung der Sonnenwindpartikel in der Umgebung Plutos zum Nachweis einer Magnetosphäre
  • Venetia Burney Student Dust Counter (Venetia): Messung der Konzentration von Staubpartikeln im äußeren Sonnensystem

 

Ergebnisse

  • erfolgreicher Test der Instrumente am Jupiter
  • erfolgreicher Vorbeiflug an Pluto und Charon, Bilddaten mit bis zu 25 m pro Pixel konnten gewonnen werden, alle Instrumente lieferten Daten
  • erfolgreicher naher Vorbeiflug an (486958( 2014 MU69), offizieller Name inzwischen (486958) Arrokoth

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

Der Start erfolgte am 19. Januar 2006 direkt in eine interplanetare Flugbahn. Am 28. Februar 2007 erfolgte ein Vorbeiflug an Jupiter um Schwung zu holen für den weiteren Flug. Während des Vorbeiflugs wurde Jupiter ausführlich untersucht. Am 8. Juni 2008 kreuzte die Sonde die Saturnbahn. Im März 2011 erreichte New Horizons die Uranusbahn. Allerdings waren sowohl Saturn als auch Uranus zu weit von der Sonde entfernt für den Einsatz der Instrumente. Der Vorbeiflug an Pluto erfolgte am 14. Juli 2015. Bereits fünf Monate davor begann der Beobachtungszeitraum. Der Vorbeiflug erfolgte in einer Entfernung von 12.500 Kilometern an Pluto und 28.800 Kilometern an Charon mit einer relativen Geschwindigkeit von 14,5 Kilometern pro Sekunde. Zu diesem Zeitpunkt war die Sonde 32,9 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt.

Noch vor dem Vorbeiflug an Pluto wurde bereits nach Zielen für eine Sekundärmission gesucht. Die Wahl fiel auf (486958) Arrokoth im Kuipergürtel, einem Objekt mit 30 bis 45 Kilometern Größe. Die NASA genehmigte die Verlängerung der Mission Anfang Juli 2016. Die  Sekundärmission unter dem Namen "Kuiper Belt Extended Mission" (KEM) ist damit bis Ende 2021 finanziert. Danach ist noch genügend Treibstoff vorhanden, um die Mission weitere ca. 15 Jahre zu betreiben.

Der Vorbeiflug an Arrokoth in nur 3500 Kilometern Entfernung fand am 1. Januar 2019 statt. Die Sonde war zu dem Zeitpunkt bereits 43,3 AE von der Sonne entfernt. Die Datenübertragung wird noch bis Ende 2020 andauern.

In den langen Flugphasen beobachtete New Horizons auch weitere Objekte aus größerer Entfernung. Tests der Sonde Anfang 2020 ergaben, dass alle Systeme noch einwandfrei funktionieren und keine Anzeichen von Abnutzung aufweisen. Bis Ende 2021 wird nach neuen Objekten im Kuipergürtel gesucht, die sich für einen Vorbeiflug eignen.

 

Flugbahn und Aufbau der Sonde

NewHorizons trajectory© NASA

nh timeline encounter1© NASA/JHUAPL

new horizons diagram© NASA/JHUAPL