Zum Inhalt springen Zur Navigation springen
Zeige Navigation

lunar prospector© NASA

Allgemeines

Nation:  USA
Besatzung:  Unbemannte Mission
Dauer:  570 Tage
Ziele:  Mondumlaufbahn

 

Flugdaten

Startdatum:  7. Januar 1998
Startplatz:  Cape Canaveral
Trägerrakete:  Athena II
Masse:  158 kg
Bahndaten:  nahezu kreisrunder Orbit in 100 km Höhe mit einer Inklination von 90° und einer Umlaufzeit von 118 min.
Missionsende:  31. Juli 1999

 

Nutzlast

Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:

  • Gamma Ray Spectrometer (GRS): Erstellung einer globalen Karte der Vorkommen der verschiedenen Elemente in der Mondkruste.
  • Neutron Spectrometer (NS): Suche von Wassereis in bestimmten Mondregionen.
  • Alpha Partikle Spectrometer (APS): Detektierung von Radon-Ausgasungen auf der Mondoberfläche. Instrument wurde beim Start beschädgt, dennoch gewonnene Daten sind durch Sonnenintereferenzen beeinträchtigt.
  • Doppler Gravity Experiment: Erstellung einer globalen Karte des Gravitationsfeldes mit hoher Genauigkeit.
  • Electron Reflectometer and Magnetometer (MAG/ER): Untersuchung des lunaren Magnetfeldes durch Bestimmung und Lage und Stärke der einzelnen Magnetfelder anhand des Energiespektrums und der Richtung der Elektronen.

 

Ergebnisse

  • detaillierte Karte der Oberflächenzusammensetzung des Mondes
  • verbessertes Verständnis des Ursprungs, Entwicklung, gegenwärtigem Zustand und Ressourcen des Mondes
  • Nachweis von Wassereis in Kratern an den Mondpolen
  • globale Karte des Gravitationsfeldes in fünfmal höherer Auflösung als von Clementine
  • Entdeckung kleiner anomaler oberflächlicher Magnetfelder auf dem Mond

 

Informationen im WWW

 

Bemerkungen

Während der Missionsverlängerung wurde der Orbit gezielt abgesenkt und schließlich die Sonde hart auf dem Mond in einem Krater am Südpol gelandet, in der Hoffnung, der Aufschlag würde einen messbaren Betrag an Wasserdampf freisetzen. Das konnte leider nicht gemessen werden.

 

Flugbahn und Aufbau der Sonde

 Lunar Prospector orbit© NASA

Lunar Prospector diagram© NASA