Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | Japan |
Besatzung: |
Unbemannte Mission |
Dauer: | 10 Jahre, 10 Monate |
Ziele: | Untersuchung des Kometen Halley |
Flugdaten
Startdatum: | 8. Januar 1985 |
Startplatz: | Uchinoura, Japan |
Trägerrakete: | M-3SII |
Masse: | 138,1 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | Abbruch der Funkverbindung am 15. November 1995 |
Nutzlast
Auf der Sonde befinden sich unter anderem:
- Magnetometer
- Plasma Wave Probe
- Solar Wind Experiment
Ergebnisse
- Erste Raumsonde Japans
- Referenzsonde für die Signale von Giotto aus der Koma des Kometen Halley
- Informationen zum Schweif der Erdmagnetosphäre
Informationen im WWW
Bemerkungen
Am 11. März 1986 flog die Sonde in 7 Millionen Kilometern am Kometen Halley vorbei. 1987 wurde der Kurs Richtung Erde geändert und die Sonde führte in den Jahren 1992, 1993 und 1995 jeweils einen nahen Vorbeilfug an der Erde durch, um sie auf einen Kurs für Vorbeiflüge an den Kometen Honda-Mrkos-Pajdusakova (1996) und Giacobini-Zinner (1997) zu bringen. Aber bereits kurz den Vorbeiflügen an der Erde waren die Treibstoffvorräte erschöpft und der Kontakt mit Sakigake ging am 15. November 1995 verloren.