Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | k.A. |
Ziele: | Untersuchung der Venus-Oberfläche aus dem Orbit mit Radar |
Flugdaten
Startdatum: | 7. Juni 1983 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Proton |
Masse: | 4000 kg (unbetankt) |
Bahndaten: | elliptischer Orbit von ca. 1000 x 65000 km |
Missionsende: | 10.07.1984 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- SAR – Side Looking Apperture Radar: abbildendes Seitensichtradar zur Untersuchung der Oberfläche
- Radar Altimeter: Messung des Oberflächenreliefs und Höhenprofile
- Fourier Spektrometer: Untersuchung der physikalischen und chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre
- Infrarotradiometer zur Temperaturbestimmung der Venuswolken
Ergebnisse
Einschwenken in den Orbit am 11.10.1983, Aufnahme von Radarstreifen von 120x7500 km. Zusammen mit Venera 15 lieferte die Sonde eine Oberflächenkarte zwischen 30° und 80° N. Insgesamt wurde von den beiden Sonden etwa 25 Prozent der Venusoberfläche mit einer Auflösung von ein bis zwei Kilometern kartiert.
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Die Venera 9-16 Raumsonden (Bernd Leitenberger)
- Venera-Programm (Wikipedia)
- Venera 16 (NSSDC)
- Venera 16 (Wikipedia)
Bemerkungen
(keine)