Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | ca. 5 Monate |
Ziele: | Untersuchung der Venus-Atmosphäre und Landung |
Flugdaten
Startdatum: | 14. Juni 1975 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Proton |
Masse: | 2015 kg |
Bahndaten: | k.A. |
Missionsende: | 25. Oktober 1975 (Lander mit Landung auf der Oberfläche) 22. März 1976 (Orbiter) |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- zwei Telephotometer-Kameras baugleich mit Lander-Kameras
- Infrarotradiometer
- IR- und UV-Spektrometer
- UV-Photometer
- Magnetometer
- Photopolarimeter
- verschiedene Teilchendetektoren
Auf dem Lander befinden sich unter anderem:
- zwei Panoramakameras auf dem Prinzip des Telephotometers mit logarithmischer Helligkeitsmessung
- fünf Thermometer
- sechs Barometer
- Beschleunigungsmesser
- Massenspektrometer
- Windmesser
- VIS/IR-Spektrometer
- Photometer zur Bestimmung der Zusammensetzung der Atmosphäre
- zwei verschiedene Nephelometer zur Messung der Reflexion des Sonnenlichts
- Gammastrahlenspektrometer
- Gammastrahlendensitometer
Ergebnisse
Zwei Tage vor Ankunft an der Venus Abtrennung des Landers vom Orbiter, Landung am 25. Oktober 1975 bei 16° N und 291° O, lieferte erstes volles Panorama von der Venus-Oberfläche. Die Sonde arbeitete 65 Minuten am Boden. Der Orbiter schwenkte in eine elliptische Bahn von 1.400 x 114.000 km um Venus ein und lieferte bis zum 22. März 1976 Daten.
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Die Venera 9-16 Raumsonden (Bernd Leitenberger)
- Venera-Programm (Wikipedia)
- Venera 10 (NSSDC)
- Venera 10 (Wikipedia)
Bemerkungen
(keine)