Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | k.A. |
Ziele: | Mondorbit und wissenschaftliche Untersuchungen |
Flugdaten
Startdatum: | 28. September 1971 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Proton 8K82K/11S824 |
Masse: | 5.810 kg |
Bahndaten: | Mondorbit erreicht am 2.10.1971 |
Missionsende: | Okt. 1972 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Kamerasystem
- Gammastrahlenspektrometer
- Radarhöhenmesser
- Meteoritendetektoren
- Magnetometer
Ergebnisse
Luna 19 lieferte Panoramaaufnahmen eines Gebiets von 30-60° S und 20-80° Ost. Die Konzentration geladener Teilchen bis in 10 km Höhe wurde untersucht ebenso wie der Sonnenwind.
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Luna 19 (NSSDC)
- Luna Programme (Wikipedia)
- Luna 19 (Wikipedia)
- Das Luna Programm (Bernd Leitenberger)
Bemerkungen
Luna 19 ist ein Orbiter der zweiten Generation, wobei die für die Mondlandungen entwickelte Landestufe für den den Transport des Orbiters in den Mondorbit eingesetzt wurde. Es war aber auch zum ersten Mal möglich, den Orbit der Sonde zu verändern. Nach mehr als einem Jahr im Orbit und 4000 Mondumläufen wurde der Betrieb eingestellt.