Quelle: NSSDC
Allgemeines
Nation: | UdSSR |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | ca. 4 Monate |
Ziele: | Vorbeiflug an der Venus in weniger als 40.000 km Entfernung |
Flugdaten
Startdatum: | 12. November 1965 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Molnija |
Masse: | 963 kg |
Bahndaten: | Heliozentrischer Orbit |
Missionsende: | 27. Februar 1966 |
Nutzlast
Unter anderem befinden sich auf dem Satelliten:
- Fluxgate-Magenotmeter aus drei Einzelachsenmagnetometern,
- Piezoelektrischer Mikrometeoritendetektor,
- Gasentladungsdetektor für kosmische Strahlung und Ionenfallen,
- Geigerzähler und Strahlungsdetektoren,
- 200 mm-Kamera,
- 6-40 µm-Infrarotspektrometer zur Bestimmung der Wärmebilanz der Atmosphäre,
- zwei Spektrographen
Ergebnisse
Vorbeiflug an der Venus in 24.000 km Entfernung danach Eintritt in heliozentrischen Orbit, aufgrund von Kommunikationsproblemen konnten keine Daten empfangen werden.
Informationen im WWW
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- Die Venera 1-8 Raumsonden (Bernd Leitenberger)
- Venera-Programm (Wikipedia)
- Venera 2 (NSSDC)
- Venera 2 (Wikipedia)
Bemerkungen
(keine)