Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | zwei Monate |
Ziele: | weiche Landung und Erkundung von Apollo-Landeplätzen |
Flugdaten
Startdatum: | 30. Mai 1966 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | Atlas Centaur |
Masse: | 294,3 kg (ohne Treibstoff) |
Bahndaten: | Landung am 2. Juni 1966, 2,45° S, 316,79° O (südwestlicher Teil des Oceanus Procellarum) |
Missionsende: | 14. Juli 1966 (Kontakt wurde bis 7. Januar 1967 aufrecht erhalten) |
Nutzlast
- Fernsehkamera mit 25 bis 100 mm Brennweite
Ergebnisse
insgesamt 11.240 Aufnahmen vom Mond Bestätigung des Befundes von Luna 9, dass die Mondoberfläche hinreichend tragfähig ist
Informationen im WWW
- The Surveyor Program (LPI)
- Surveyor to the Moon (NSSDC)
- Surveyor 1 (NASA)
- Surveyor 1 (NSSDC)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
Bemerkungen
Surveyor 1 wurde am 30. Mai 1966 erstmals ohne Einschaltung einer Parkbahn direkt auf seine Übergangsbahn zum Mond gebracht. Es war die erste amerikanische Sonde, der eine weiche Mondlandung gelang.
Surveyor 1 lieferte neben einer Vielzahl von Bildern auch umfangreiches Datenmaterial über die Bodentragfähigkeit und die Temperaturen auf dem Mond.