Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 22 Tage |
Ziele: | Mondkartierung |
Flugdaten
Startdatum: | 4. Mai 1967 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | SLV-3 Atlas / Agena D |
Masse: | 390 kg |
Bahndaten: | selenozentrischer Orbit, Bahnneigung 85,8° |
Missionsende: | 26. Mai 1967 |
Nutzlast
Fotografische Ausrüstung
Ergebnisse
163 hochaufgelöste Fotos von der Mondoberfläche
Informationen im WWW
- Lunar Orbiter 4 (NASA)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- The Lunar Orbiter Program at LPI
- Lunar Orbiter Program Information at NSSDC
- Lunar Orbiter 4 (NSSDC)
- Lunar Orbiter 4 (Wikipedia)
Bemerkungen
Die vierte Mission unterschied sich grundlegend von den vorangegangenen. Die Ziele des Lunar-Orbiter-Programms waren in den ersten Missionen erfüllt worden, so dass man die Aufgabe auf die Kartierung des Mondes erweiterte. Neue Ziele waren die Erforschung der geologischen Oberflächenprozesse sowie des Gravitationsfeldes. Während 30 Umläufen wurden 199 Aufnahmen gemacht, wovon 163 übermittelt werden konnten. Trotz einiger technischer Probleme war Orbiter 4 sehr erfolgreich. Die Fotoaufnahmen waren zehnmal besser als Aufnahmen von Erdobservatorien.