Allgemeines
Nation: | USA |
Besatzung: | Unbemannte Mission |
Dauer: | 18 Tage |
Ziele: | Suche nach Apollo-Landeplatz |
Flugdaten
Startdatum: | 5. Februar 1967 |
Startplatz: | Cape Canaveral |
Trägerrakete: | SLV-3 Atlas / Agena D |
Masse: | 385 kg |
Bahndaten: | selenozentrischer Orbit, 21° Bahnneigung |
Missionsende: | 23. Februar 1967 |
Nutzlast
Fotografische Ausrüstung
Ergebnisse
211 Fotos von der Mondoberfläche, wovon 182 übermittelt wurden
Informationen im WWW
- Lunar Orbiter 3 (NASA)
- Mark Wade's Encyclopedia Astronautica
- The Lunar Orbiter Program at LPI
- Lunar Orbiter Program Information at NSSDC
- Lunar Orbiter 3 (NSSDC)
- Lunar Orbiter 3 (Wikipedia)
Bemerkungen
Die Mission diente im Unterschiede zu den beiden vorangegangenen weniger der Auswahl als mehr der Bestätigung eines möglichen Landeplatzes für Apollo. Dazu wurden die besten durch Lunar Orbiter 1 und 2 gefundenen Plätze unter anderem Winkel nochmals untersucht, ebenso wie der Landeplatz von Surveyor 1. Der Satellit vollführte 54 Umläufe, wobei er 211 Fotos von der Mondoberfläche aufnahm. Davon konnten allerdings aufgrund eines technischen Defekts nur 182 zur Erde übermittelt werden. Die Mission war außerdem in die Erforschung der oberen Atmospäre eingebunden.